Rangerdienst
2022 – 2031Die Ranger im Landschaftspark Binntal betreuen das Schutzgebiet im hinteren Binntal.
© Brigitte Wolf
©
Die Ranger im Landschaftspark Binntal betreuen das Schutzgebiet im hinteren Binntal.
Mit einem Renaturierungsprojekt wurde an der Binna unterhalb von Fäld bis zum Campingplatz Giessen der natürliche Lebensraum wieder hergestellt. Die Renaturierung schafft mehr Raum für den Bergbach und bringt Dynamik in die Auenlandschaft.
Auf Hanschbiel steht eine der wenigen Alphütten, die nach der Alpsanierung in den 1960er Jahren in ihrer ursprünglichen Bausubstanz erhalten blieb. Die Hütte befindet sich auf 2011m ü.M.
Nach dem ersten Reptilienmonitoring im Jahr 2014 wurde 2016 durch den Landschaftspark Binntal ein weiteres Reptilienmonitoring in einem anderen Gebiet durchgeführt. (Projektleitung Dr. Remo Wenger, buweg GmbH; Feldaufnahmen Max Wähler, krach).
Die Unterrichtseinheit zum Thema Sagen soll den Schülerinnen und Schüler dieses Kulturgut näher bringen. Sie lernen mit welchen Themen sich Sagen beschäftigen. Die Geschichten sollen sie zum Nachdenken bringen.
Im Sommer 2005 wurde die Trusera wieder instand gestellt, nachdem sie zuvor viele Jahre lang nicht mehr in Betrieb war. Seit 2006 läuft das Wasser wieder auf der gesamten Länge. Ein Wanderweg von Mühlebach bis auf den Wasen begleitet die Trusera.
Der Landschaftspark Binntal hat in Zusammenarbeit mit den Gemeinden Binn und Ernen in den Sommermonaten 2010 bis 2013 in einem aufwändigen Projekt die historische Fahrstrasse durch die Twingi saniert.
Das Binntal ist bekannt für viele schöne Schneeschuh- und Skitouren. Eine markierte Schneeschuhroute führt von Fäld nach Brunnebiel und via Eggerebode zurück nach Fäld.
Unsere Naturpädagogin bietet den Lehrkräften und Schülerinnen der Schule Grengiols wertvolle Ratschläge zum Anbau und zur Verarbeitung von Gemüse.
Der Landschaftspark Binntal beherbergt eine der wenigen See-Brachsenkraut-Populationen der Schweiz. Die Pflanze ist sehr selten und der Park trägt eine grosse Verantwortung dafür.