Invasive Neophyten
Neophyten sind Pflanzenarten, welche nach der Entdeckung Amerikas 1492 durch menschliche Aktivitäten in unsere Lebensräume eingebracht wurden.
Die meisten dieser Arten haben sich problemlos in unsere Flora integriert. Einige aber verbreiten sich exponentiell, da natürliche Fressfeinde fehlen und sie besonders konkurrenzstark sind. Sie sind invasiv. Dadurch gefährden sie die einheimische Flora. Gewisse Arten können ausserdem gesundheitliche Schäden verursachen, beeinträchtigen die Landwirtschaft oder schädigen Infrastruktur.
Helfen Sie mit, unsere einheimischen Pflanzen zu schützen und die Biodiversität zu fördern!
Im eigenen Garten...
Es ist sehr wichtig, die invasiven Neophyten möglichst frühzeitig zu erkennen und fachgerecht zu entfernen. Haben Sie Neophyten in Ihrem Garten? Ersetzen Sie diese durch einheimische Pflanzen und freuen Sie sich an den vielen Vögeln und Schmetterlingen, die davon profitieren!
Hier finden Sie viele hilfreiche Tipps: Merkblatt Naturnahe Grünflächengestaltung
In der Natur...
Melden Sie Ihre Beobachtung mit der digitalen App «InvasivApp» oder über das «Neophyten Feldbuch» von Info Flora.
Nachfolgend stellen wir Ihnen hier die häufigsten invasiven Neophyten im Landschaftspark Binntal vor und bieten Ihnen jeweils gleich attraktive, einheimische Alternativen dazu an.
Invasive Neophyten dürfen nicht kompostiert werden und können in allen Parkgemeinden gratis zur Entsorgung abgegeben werden.
Binn: Werkhof, Kontakt für Fragen: Manfred Imhof, Tel: 027 971 46 20
Bister: Gemeindeverwaltung, Kontakt für Fragen: Kevin Bortis, Tel: 079 754 22 80
Ernen: Werkhof, Kontakt für Fragen: Abraham Briw, Tel: 079 262 40 51
Grengiols: Sammelstelle Milibach, Kontakt für Fragen: Angelo Seematter: Tel: 078 855 17 23




















