Ökologische Siedlungsaufwertung
2020 – 2028Im Rahmen des Projekts werden unbebaute Flächen in den Gemeinden ökologisch aufgewertet.
© Brigitte Wolf
©
Im Rahmen des Projekts werden unbebaute Flächen in den Gemeinden ökologisch aufgewertet.
Seit dem Schuljahr 2018/2019 gibt es die Parkfüchse, ein Freizeitangebot für einheimische Kinder. Die Parkfüchse treffen sich über's Schuljahr verteilt jeweils am Mittwochnachmittag oder am Samstag und entdecken den Landschaftspark Binntal.
Sieben Schulklassem der Schulen Untergoms und Grengiols haben die Möglichkeit regelmässig ihr Schulzimmer in die Natur zu verlegen.
Die Alpenkrähe ist eine echte Rarität! Im Landschaftspark Binntal lebt die grösste Gruppe in allen Regionalen Naturpärken der Schweiz. Der Park setzt sich dafür ein, dass ihr Lebensraum in den Bergen erhalten bleibt.
Die Artenvielfalt in geschlossenen Zwergstrauchheiden ist sehr gering. Deshalb wurde im Herbst 2017 ein entsprechendes Entbuschungsprojekt im Gebiet Hanschbiel gestartet.
Durch die Untersuchung eines Moores mittels Pollenanalyse soll die Vegetationsgeschichte des Binntals sowie die Rolle des Menschen darin erstmals erforscht werden.
Abstimmung raumwirksamer Tätigkeiten im Landschaftspark Binntal auf strategische BAFU- und Park-Ziele
Rundblättriges Hasenohr, Alpen-Smaragdlibelle oder Salz-Bernsteinschnecke - die prioritären Arten sind so speziell wie ihre Namen klingen.
Käse von den Alpen und der Sennerei, Produkte aus der Terroir-Küche Klaus Leuenbergers, Tees, Kräuter, Konfitüre und weitere Geschenkideen gehören zur Produktpalette des Parks. Sie können direkt über den Webshop bestellt werden.
Quell-Lebensräume sind von besonderer ökologischer Bedeutung und schweizweit vom Aussterben bedroht. Im Park wurde die Bedeutung der Quellen (national, regional oder lokal) aufgrund von Struktur und Quellfauna eruiert.