Dunkel ins Licht

Dunkel ins Licht. Vom Zauber der Nacht und den Schattenseiten des Lichts

Eine Ausstellung zum Thema Nachtdunkelheit mit spielerischen Elementen und Tipps zum Umgang mit Licht

Die Entdeckung und Entwicklung des künstlichen Lichts hat das Leben der Menschen über die Jahrhunderte stark verändert. Künstliche Lichtquellen brachten Wohlstand und neue Freiheiten. Sie machten möglich, dass die Menschen auch nach Sonnenuntergang lernen, arbeiten oder verschiedenen Freizeitaktivitäten nachgehen konnten. Die Beleuchtung in den Städten und entlang von Verkehrswegen erhöhte das Sicherheitsgefühl in der Nacht und förderte das soziale Leben am Abend.

Diese Entwicklung hat jedoch auch Schattenseiten: Die Menge des nach oben abgestrahlten und reflektierten Lichts hat sich in der Schweiz seit Mitte der 1990er-Jahre mehr als verdoppelt. Die künstliche Aufhellung des Nachthimmels hat negative Auswirkungen auf Mensch und Natur, und zwar nicht nur im Umkreis grösserer Städte, sondern zunehmend auch in den Randregionen.

Im Landschaftspark Binntal gibt es noch Zonen, in denen die Lichtverschmutzung minimal ist. Doch auch hier nimmt die Lichtverschmutzung zu. Mit der Ausstellung «Dunkel ins Licht» möchte der Landschaftspark Binntal für das Thema Lichtverschmutzung sensibilisieren und zeigen, dass natürliche Nachtdunkelheit ein kostbares Gut ist, das es zu schützen gilt.

Die Ausstellung wurde am 25. Mai eröffnet und dauert bis April 2026. Die Ausstellung ist täglich von 9 bis 19 Uhr geöffnet.

Link zur Medienmitteilung

Zurück

Das Externe-Buchungstool ist nicht Barrierefrei