© Brigitte Wolf© Brigitte Wolf

© Brigitte Wolf

©

Projekte

Der Landschaftspark Binntal engagiert sich für diverse Projekte aller Art. Zurzeit laufen folgende Projekte:
Filter einblenden
  • Liste
  • Karte
79 Projekte

Alter Lengtalweg / Pilgerweg

2017 – 2019

Der Landschaftspark Binntal hat zusammen mit der Gemeinde Binn und der IG Lengtalweg / Pilgerweg den alten Talweg am rechten Ufer des Lengtalwassers wiederhergestellt.

TourismusMobilität

Angebote für Schulklassen

2017 – 2031

Der Park hat für Schulklassen aus allen Stufen Angebote zu verschiedenen Themen entwickelt und erarbeitet immer wieder neue. Die Angebote dauern meist einen halben oder einen ganzen Tag.

Bildung

Artenförderung Schwarze Mörtelbiene

2016 – 2028

Die Schwarze Mörtelbiene (Megachile parietina) ist schweizweit selten und wird als stark gefährdet klassifiziert. Im Landschaftspark Binntal gibt es noch mehrere Vorkommen.

Biodiversität

Artenreiche Wiesen

2017 – 2022

Das Projekt startete 2018 als Pilotprojekt, um die besten Methoden zur Etablierung artenreicher Wiesen aus lokalen Spenderflächen im Perimeter des Landschaftsparks Binntal zu ermitteln.

BiodiversitätLandwirtschaft

Aufwertung Weiher Hofersand

2022 – 2023

Ausgangs Binn in Richtung Fäld befindet sich neben der Binna ein kleines Feuchtgebiet mit zwei Weihern, welche von einer Quelle gespiesen werden. Das Feuchtgebiet wurde ökologisch aufgewertet.

Natur / LandschaftBiodiversitätBiotope / Lebensräume

Aus dem «Bibelweg» wird der «Besinnungsweg»

2020 – 2022

Auf Initiative von Romy Oswald und in Zusammenarbeit mit den Errichtern des ursprünglichen Themenweges wurden die Inhalte der Tafeln des Bibelweges erneuert.

TourismusKultur / Baukultur / Traditionen

Bau- und Kulturdenkmäler

2013 – 2030

Das Ziel ist die Renovierung besonders repräsentativer, ortsbildprägender Objekte wie Speicher und Stadel. Durch die fachgerechte Sanierung wurde ein wichtiger Beitrag zum Schutz des Orts- und Landschaftsbildes geleistet.

LandwirtschaftKultur / Baukultur / Traditionen

Baumspaziergang

2021 – 2023

Einzelbäume in der Kulturlandschaft sind prägend für das Landschaftsbild und wichtig für die Biodiversität. Besonders alte Bäume bieten eine Vielzahl an ökologischen Nischen für verschiedenste Tier- und Pflanzenarten.

Natur / LandschaftTourismus

Beispielhafter Umgang mit Landschaftsqualität

Vierzehn gute Bespiele aus zwölf Kantonen zeigen, wie sich auf der Ebene der Gemeinden und Regionen die Landschaftsqualität erhöhen lässt.

RaumplanungKultur / Baukultur / Traditionen

Beratungsangebot «Grüne Gärten»

2020 – 2028

Wohnen Sie im Landschaftspark Binntal und möchten Ihren Garten ökologisch aufwerten? Planen Sie Umgebungsarbeiten und machen sich Gedanken über die Begrünung? Der Park bietet allen Bewohner*innen eine kostenlose Beratung an.

Biodiversität

Das Externe-Buchungstool ist nicht Barrierefrei