Bau- und Kulturdenkmäler

LandwirtschaftKultur / Baukultur / Traditionen

Das Ziel ist die Renovierung besonders repräsentativer, ortsbildprägender Objekte wie Speicher und Stadel. Durch die fachgerechte Sanierung wurde ein wichtiger Beitrag zum Schutz des Orts- und Landschaftsbildes geleistet.

Mit der Renovation von besonders schützens- und erhaltenswerten Objekten in den historisch gewachsenen Siedlungen soll die Entstehung von Lücken in den oft sehr geschlossen wirkenden Häuserfronten oder innerhalb dicht gestaffelter Gebäudegruppen vermieden werden. Ebenso sollen insbesondere landschafsprägende Objekte erhalten werden, da diese unersetzliche Elemente in der Kulturlandschaft darstellen. Mit der fachgerechten Sanierung kann somit ein wichtiger Beitrag zum Schutz des Orts- und Landschaftsbildes geleistet werden.

In der Folge wurden in einer weiteren Etappe in den Weilern Fäld und Bodmen Objekte realisiert.

Projekt-Laufzeit

von 2013 bis 2030

Projektstand

Laufend

Kontakt

Geschäftsstelle Landschaftspark Binntal
Dorfstrasse 31
3996 Binn
Tel. +41 27 971 50 50

www.landschaftspark-binntal.ch

Bau- und Kulturdenkmäler

Bau- und Kulturdenkmäler

Historisches Dorf Mühlebach

Machen Sie eine Pause in dem kleinen Weiler und betrachten Sie die sonnengegerbten Häuser. Mühlebach besitzt den ältesten Dorfkern der Schweiz in Holzbauweise. Hier findet sich ein ausgeschilderter Häuserweg, der an sehenswerten Objekten vorbeiführt.

OrtsbildBaudenkmal

Dorfplatz Ernen

Prunkstück von Ernen ist der Dorfplatz, um den sich zahlreiche historische Gebäude gruppieren, z.B. das Wirtshaus „St. Georg“ (1535), das „Tellenhaus“ (1576) mit den ältesten Tellfresken der Schweiz oder das aus Stein gebaute „Zendenratshaus“ (1750).

OrtsbildBaudenkmalHistorischer Ort

Das Externe-Buchungstool ist nicht Barrierefrei