Besuchermonitoring
2016 – 2031Im Landschaftspark Binntal werden an verschiedenen Standorten Besucherzählgeräte eingesetzt. Ein Zähler ist in der Twingischlucht installiert, einer an der Trusera und einer am Mässerbach.
© Brigitte Wolf
©
Im Landschaftspark Binntal werden an verschiedenen Standorten Besucherzählgeräte eingesetzt. Ein Zähler ist in der Twingischlucht installiert, einer an der Trusera und einer am Mässerbach.
Der Weg über die Binnegga wird an vielen Orten von Trockenmauern begleitet. Doch der Zahn der Zeit hat an den Mauern seine Spuren hinterlassen.
Am Freitag, 27. September 2019, erhielten der Landschaftspark Binntal und der Parco Naturale Veglia Devero in Jurmala (Lettland) das Zertifikat «Transboundary Park» aus den Händen von Ignace Schops, dem Präsidenten von EUROPARC.
Aktuell laufen im Park Abklärungen zum Thema Biogasanlage. Die bereits im 2015 projektierte Biogasanlage wurde im Jahr 2023 neu beurteilt. Das Ziel ist die Erstellung einer Konzeption mit verschiedenen Varianten.
2023/24 wurden in einer umfassenden Kartierung die Brutvögel im Parkgebiet erhoben.
Der Bus alpin befördert jeweils von Juni bis Oktober die Gäste von Binn nach Fäld und auf die Alpe Brunnebiel.
Hier finden Sie alles, was Sie für Ihren Arbeitsplatz brauchen: Ultraschnelles Internet, einen professionellen Drucker, bequeme Arbeitsplätze sowie eine angenehme Atmosphäre.
Im Weiler Zenhäusern steht am unteren Rand des Weilers noch eine Brunnenanlage, die mit Unterstützung des Landschaftsparks Binntal von der Gemeinde 2017 renoviert wurde.
Ohne eine einzige Gegenstimme hat die Parkbevölkerung an ihren Urversammlungen im Juni 2020 einer weiteren 10-jährigen Betriebsphase des Landschaftsparks Binntal zugestimmt. Nun ist die neue Charta bei Bund und Kanton in der Vernehmlassung.
Der schlaue Fuchs ist eine Reihe von Naturforscher-Heften für Kinder. Sie lernen durch Aufgaben, Rätsel und Spiele die Besonderheiten des Parks kennen.