Fäld – Albrun – Devero – Geisspfad – Fäld

Wanderung

Offen
Zweitageswanderung: Die Wanderung führt durch den alten Weiler Fäld zum Albrunpass über die italienische Grenze zur Alpe Devero und zurück nach Fäld über den Geisspfadpass

Von Fäld aus geht es in Richtung Mineraliengrube. Bei Figgerscha bleibt man auf dem Wanderweg (nicht Richtung Grube Lengenbach). Nach der Brücke Chiestafel erscheint plötzlich eine strahlend weisse Dolomit-Zone. Über Oxefeld erreicht man nach etwa 3 Stunden die Binntalhütte. Der Albrunpass ist nun nicht mehr weit. Nach etwa 30 Minuten und einigen Kehren öffnet sich der Blick in Richtung Devero. Nach gut einer weiteren Stunde werden auch die Seen sichtbar. Im Tal angekommen, passiert man Crampiolo (1777 m ü. M.), einer der am besten erhaltenen Weiler am Rande des Naturparks Alpe Veglia – Alpe Devero.

Wir starten in Crampiolo und gehen nach Westen zu den ersten Häusern im Tal von Vallaro. Dort biegen wir rechts durch den Lärchenwald auf den Hauptweg ein. Nun beginnt der Aufstieg zum Geisspfad. Der Weg wird enger und geht in einen Bergpfad über. Bald erreichen wir die Hütten der Alpe Campello. Der Weg wird steiler bis zur Piana della Rossa. Weiter geht es bis zu einer Eisenleiter. Über ein Felsband gelangen wir zur Bocca della Rossa. Danach steigen wir weiter bis zur Passhöhe. Vor uns erstreckt sich die Seenlandschaft des Geisspfads. Wir wählen den Abstieg, oft über Schnee, hinab zum Ufer des Geisspfadsees. Wir folgen den Wegweisern Richtung Manibode und Mässersee. Ab Manibode laufen wir in Richtung Fäld, zurück zur Mineraliengrube Lengenbach.

Saison

Juli, August, September, Oktober

Routeninformationen

Routenlänge
29.00 km
Höhendifferenz
2233 m
Zeitbedarf
12 Stunden

Signalisation

Die Strecke beinhaltet Abschnitte mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden: Weiss-Rot-Weiss und teilweise Weiss-Blau-Weiss.

Sicherheitshinweise

Bitte immer den Wetterbericht überprüfen.

Verpflegungsmöglichkeiten

Camping Giessen, SAC Binntalhütte, Agriturismo Crampiolo, Albergo La Baita Crampiolo.

Kontakt

Tourismusbüro Binn
Landschaftspark Binntal
Dorfstrasse 11
3996 Binn
Tel. +41 27 971 50 50

www.landschaftspark-binntal.ch

Fäld – Albrun – Devero – Geisspfad – Fäld

Fäld – Albrun – Devero – Geisspfad – Fäld

Mineralienmuseum in Fäld

Mineralienmuseum vom Strahler André Gorsatt im Weiler Fäld.

Museum / Ausstellung

Restaurant & Herberge Bärgkristall

Restaurant - Herberge - Events - das Dreigestirn inmitten der hintersten dauerhaft bewohnten Walsersiedlung im Fäld im Binntal (ca. 20 Autominuten von Ernen). Energie tanken mitten in der Natur.

RestaurantPension

Alpgenossenschaft Binntal

Die Bewirtschaftung der Binner Alpen ist genossenschaftlich organisiert und vereinigt Landwirte aus dem Landschaftspark Binntal.

NahrungsmittelProduzent

Binntalhütte SAC

Die SAC Binntalhütte liegt auf einer Höhe von 2275 m, 20 Minuten von der italienischen Grenze entfernt. Die Hütte verfügt über 50 Schlafplätze (Massenlager) und von Juni bis September bewartet. In der übrigen Zeit ist der Winterraum offen.

GruppenunterkunftBerggasthofHütte

Blatt und Oxefeld

Auf der Alpstrasse und weiter der Binna entlang, kommen wir durch eine kleine Schlucht, deren Gestein, ein Bündner Schiefer, auffallend viele Granate enthält, zum Wyssbach beim Zusammenfluss des Turbewassers und der jungen Binna.

NaturdenkmalNaturlandschaft / HabitatAussichtspunkt

Camping Giessen

Der Campingplatz im Weiler Giessen eignet sich ausgesprochen für Natur- und Wanderfreunde. Er befindet sich ca. 2km vom Dorf Binn entfernt und liegt an wunderschöner Lage am Fluss der Binna. Moderne Einrichtungen steigern seine Attraktivität.

Zeltplatz / Camping

Zusammenarbeit über die Grenze

2013 – 2031

Seit den Anfängen des Landschaftsparks Binntal arbeiten die beiden benachbarten Naturpärke Landschaftspark Binntal und Parco Naturale Alpe Veglia e Alpe Devero über die Landes- und Sprachgrenzen hinweg zusammen.

Transnationale Projekte

Das Externe-Buchungstool ist nicht Barrierefrei