Baumspaziergang
Einzelbäume in der Kulturlandschaft sind prägend für das Landschaftsbild und wichtig für die Biodiversität. Besonders alte Bäume bieten eine Vielzahl an ökologischen Nischen für verschiedenste Tier- und Pflanzenarten.
Einzelbäume in der Kulturlandschaft sind prägend für das Landschaftsbild und wichtig für die Biodiversität. Besonders alte Bäume bieten eine Vielzahl an ökologischen Nischen für verschiedenste Tier- und Pflanzenarten.
Hier finden Sie alles, was Sie für Ihren Arbeitsplatz brauchen: Ultraschnelles Internet, einen professionellen Drucker, bequeme Arbeitsplätze sowie eine angenehme Atmosphäre.
Auf Initiative von Romy Oswald und in Zusammenarbeit mit den Errichtern des ursprünglichen Themenweges wurden die Inhalte der Tafeln des Bibelweges erneuert.
Sowohl für die Gemeinde Binn wie auch für die Gemeinde Grengiols gibt es eine sehr gut dokumentierte Sammlung der lokalen Flurnamen.
Auf der Karte sind 25 geologische Aufschlüsse, 12 geomorphologische Phänomene und 10 Geo-Aussichten verzeichnet und beschrieben. Zudem sind die wichtigsten Mineral-Fundgebiete eingetragen, und 13 geologische Wanderrouten beschrieben.
Der Landschaftspark Binntal konnte in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Binn und mit Unterstützung der IG Lengtalweg / Pilgerweg den alten Talweg am rechten Ufer des Lengtalwassers wieder instand stellen.
Das Binntal ist bekannt für viele schöne Schneeschuh- und Skitouren. Eine markierte Schneeschuhroute führt von Fäld nach Brunnebiel und via Eggerebode zurück nach Fäld.
Im Landschaftspark Binntal gibt es eine grosse Zahl von Ferien- und Zweitwohnungen, die wenig oder gar nicht vermietet werden. Zusätzliche warme Betten könnten die Attraktivität der Ferienregion steigern.
Im Landschaftspark Binntal werden Besucherzählgeräte eingesetzt. Ein Zähler ist in der Twingischlucht installiert, einer an der Trusera und einer auf dem Tulpenhügel. Das Ziel der Zählung ist es, die Frequentierung von Themenwegen zu eruieren.
Gäste suchen nach persönlichen Erlebnissen und Erfahrungen. Das geplante Dorfhotel POORT A POORT bietet einen authentischen Aufenthalt in Gebäuden im historischen Dorfkern, wo man mit Einheimischen Tür an Tür wohnt. Zurzeit läuft eine Spendenaktion.
Entlang des Strässchens vom Restaurant Imfeld bis zur Mineraliengrube Lengenbach wurde ein Gesteinserlebnsiweg errichtet. Entlang des Weges gibt es verschiedene Aktivitäten für Kinder und Jugendliche.
Der Bus alpin befördert jeweils von Juni bis Oktober die Gäste von Binn nach Fäld und auf die Alpe Brunnebiel.
Von Mitte Juni bis Mitte Oktober findet in der Twingischlucht jeweils eine Gruppenausstellung mit zeitgenössischen Kunstschaffenden statt.
Jedes Jahr werden im Parkgebiet neue Tafeln oder Wegweiser in der Signaletik der Schweizer Pärke aufgestellt. Die Tafeln sorgen für ein einheitliches Erscheinungsbild und ermöglichen uns, Besuchenden angemessen zu informieren.
Im Sommer 2005 wurde die Trusera wieder instand gestellt, nachdem sie zuvor viele Jahre lang nicht mehr in Betrieb war. Seit 2006 läuft das Wasser wieder auf der gesamten Länge. Ein Wanderweg von Mühlebach bis auf den Wasen begleitet die Trusera.