GeoNet vernetzt geo-mineralogische Stätten in Norditalien und der Schweiz zu einem grenzüberschreitenden Geotourismus-Distrikt, stärkt Inklusion, nutzt VR-Technologie und prüft die Erweiterung des UNESCO-Geoparks Sesia-Val Grande.
Ausgangslage
Zwischen dem UNESCO-Geopark Sesia-Val Grande und dem Landschaftspark Binntal erstreckt sich eine Region mit einzigartigem geologischem und mineralogischem Erbe sowie bedeutenden Kulturlandschaften. Für eine nachhaltige Entwicklung braucht es ergänzend zu bestehenden Angeboten neue, ganzjährige Impulse. GeoNet will diese Potenziale grenzüberschreitend vernetzen, neue geotouristische Angebote schaffen, Schulen und Jugendliche einbeziehen und mit VR-Technologien die Inklusion fördern.
Ziel
GeoNet verfolgt zwei Hauptziele: Erstens soll ein gemeinsames, international attraktives geotouristisches Produkt entwickelt werden, das die Saison verlängert und das geologische Erbe zugänglicher macht. Zweitens wird ein Machbarkeitsstudium für einen transnationalen UNESCO-Geopark initiiert, der Sesia-Val Grande mit dem Binntal verbindet. Zusätzlich sollen inklusive und digitale Angebote – wie VR-Erlebnisse und sensorische Räume – entwickelt werden, um Barrierefreiheit zu fördern.
Partner
GAL Terre del Sesia (Leitung), Region Piemont (Geologischer Sektor), Parco Nazionale Val Grande, Ente di Gestione dell'aree protette del'Ossola, Unione Montana Valsesia, Landschaftspark Binntal, Tourismusverein Landschaftspark Binntal und Simplon Trekking.