Geologie und Lebensraum im Binntal (Sek 1 und 2)

Bildung

Die Schülerinnen und Schüler sollen mit einfachen Beobachtungen und Aktivitäten an die komplexen Zusammenhänge von Gestein und Landschaftsformen, sowie belebte und unbelebte Umwelt herangeführt werden.

Ausgangslage

Man betrachtet die Landschaft des Binntals von oben nach unten.
In Fäld besucht man den Gesteinserlebnisweg und die Grube Lengenbach und erhält dort zahlreiche Informationen zu den verschiedenen Gesteinen und Mineralien des Tals.

Ziel

Die Schülerinnen und Schüler sollen durch einfache Beobachtungen und Aktivitäten ein Verständnis für die komplexen Verbindungen zwischen Gesteinen, Landschaftsformen sowie lebender und unbelebter Umwelt entwickeln. Von Binn wandert man nach Fäld, wobei man sich unterwegs mit dem Kreislauf der Gesteine und der Beschaffenheit von Steinen beschäftigt.

Weitere Informationen

Für weitere Informationen können Sie sich direkt an den Projektleiter wenden.

Unterrichtsmaterial
Lehrplanbezug:
GG 1.3 Naturphänomene und Naturereignisse erklären
GG 3.1 natürliche Systeme und deren Nutzung erforschen

Projekt-Laufzeit

von 2017 bis 2019

Projektstand

Abgeschlossen

Kontakt

Geschäftsstelle Landschaftspark Binntal
Dorfstrasse 31
3996 Binn
Tel. +41 27 971 50 50

www.landschaftspark-binntal.ch

Geologie und Lebensraum im Binntal (Sek 1 und 2)

Geologie und Lebensraum im Binntal (Sek 1 und 2)

Mineraliengrube Lengenbach

Vom Parkplatz Fäld erreicht man in etwa 20 bis 30 Minuten die Mineraliengrube Lengenbach, die zu den zehn berühmtesten Mineralienfundorten der Welt gehört.

SpielplatzSommerinfrastruktur

Kulturlandschaft (Sek 1)

2017 – 2019

Wertvolle Kulturlandschaften sind durch die Art der Bewirtschaftung unserer Vorfahren entstanden und prägen das Landschaftsbild bis heute. Eine Auseinandersetzung mit dem Bestand und dessen Entwicklung ist eine spannende Reise durch die Zeit.

Bildung

Trockensteinmauern & Mauerbau (Sek 1)

2017 – 2019

Die Unterrichtseinheit zu Trockensteinmauern und Mauerbautechnik zeigt den Schülerinnen und Schülern den Wert von Trockensteinmauern und sie haben die Gelegenheit selber aktiv zu werden.

Bildung

Das Externe-Buchungstool ist nicht Barrierefrei