Gebäudebrüter im Landschaftspark

Natur / Landschaft

Gebäudebrütende Vogelarten wie der Mauersegler oder die Mehlschwalbe verlieren immer häufiger ihre Nistplätze. In Zusammenarbeit mit der Vogelwarte wird im Parkgebiet eine systematische Erhebung durchgeführt.

Ausgangslage

Viele Vögel nutzen Dächer, Mauerritzen und Fassaden als Nistplatz. Doch die Brutplätze von Gebäudebrüter sind in Gefahr. Um dem entgegenzuwirken, führt der Landschaftspark Binntal gemeinsam mit der Schweizerischen Vogelwarte eine systematische Erhebung auf öffentlichen Gebäuden durch. Ziel ist es, die aktuelle Situation pro Gemeinde zu erfassen und gezielte Schutzmassnahmen vorzuschlagen.

Ziel

Ziel des Projekts ist es, die Bestände gebäudebrütender Vogelarten im Parkgebiet zu erfassen, ihre Nistplätze zu dokumentieren und konkrete Massnahmen für deren Schutz zu entwickeln. Dazu zählen z. B. das Anbringen von Nistkästen, der gezielte Erhalt von Brutplätzen bei Renovationen oder der Einsatz technischer Hilfsmittel wie Hebebühnen. Die Massnahmenvorschläge werden pro Gemeinde individuell formuliert und in enger Zusammenarbeit mit den Gemeinden besprochen.

Weitere Informationen

Die Kartierungen erfolgten durch die Schweizerische Vogelwarte im Frühsommer (Juni–Juli). Das Projekt fördert die Artenvielfalt im Siedlungsraum und stärkt die ökologische Vorbildfunktion öffentlicher Gebäude.

Partner

Schweizerische Vogelwarte, Aussenstelle Wallis, Gemeinden im Landschaftspark Binntal

Projekt-Laufzeit

Keine bestimmte Laufzeit

Projektstand

Laufend

Kontakt

Landschaftspark Binntal
Steffi Manas
Dorfstrasse 31
3996 Binn
Tel. +41 27 971 50 57

https://

Gebäudebrüter im Landschaftspark

Das Externe-Buchungstool ist nicht Barrierefrei