Der Bergackerbau hat Tradition im Landschaftspark Binntal. Er fördert eine vielfältige Kulturlandschaft und bereichert das Landschaftsbild. Durch die Einbindung der lokalen Landwirte und Verarbeitungsbetriebe erhöht sich die Wertschöpfung vor Ort.
Ausgangslage
In den letzten Jahrzehnten nahm der Bergackerbau im Park stark ab. Die Gründe dafür sind unter anderem die geringe Rentabilität, die komplizierte Logistik sowie fehlende Maschinen und mangelnde Vernetzung zwischen den Akteuren.
Der Kleinmähdrescher, welcher in den letzten Jahren im Einsatz war, wurde der Tulpenzunft übergeben. Er wird lediglich für die Äcker der Tulpenzunft in Betrieb genommen, da er nur noch sehr eingeschränkt funktioniert.
Ziel
Das übergeordnete Ziel des Projekts ist es, dem Bergackerbau zu neuem Aufschwung zu verhelfen. Zentral ist dabei der Aufbau einer funktionierenden Wertschöpfungskette. Vom Anbau des Getreides oder weiterer Kulturen bis zum fertigen Produkt und dessen Vermarktung unterstützt der Park als Drehscheibe die Akteure.
Weitere Informationen
Teilbereiche des Projekts:
- Anbau: Beratung und Betreuung der Landwirte, Koordination der Anbauplanung
- Maschinentechnik: Koordination und Vernetzung für das
Dreschen (Grossmähdrescher), Weiterentwicklung der technischen Möglichkeiten für Kleinstflächen
- Verarbeitung: Koordination der Verarbeitungsschritte und Mengenmanagement
- Vermarktung: Wird im Projektbereich Regionale Produkte bearbeitet (siehe Registerkarte Verknüpfungen oben)