Prioritäre Arten im Landschaftspark Binntal

Biodiversité

Rundblättriges Hasenohr, Alpen-Smaragdlibelle oder Salz-Bernsteinschnecke - die prioritären Arten sind so speziell wie ihre Namen klingen.

Situation de départ

Der Landschaftspark Binntal beherbergt eine reiche Flora und Fauna. Dadurch, dass im Park noch verhältnismässig unberührte Lebensräume vorhanden sind, finden sich auch zahlreiche seltene Arten im Gebiet. Oft haben diese spezifische Lebensraumansprüche und kommen deshalb nur an wenigen Standorten vor. Für sie trägt der Park eine grosse Verantwortung.
Das Projekt der prioritären Arten beinhaltet Monitoring und Fördermassnahmen für die bedrohten Lebensräume und Arten.

Objectif

Die Park-Zielarten sind Indikatoren für die Gesundheit ihrer Lebensräume. Dies bedeutet, dass Veränderungen – beispielsweise aufgrund von Überdüngung, Verbuschung oder Klimawandel – sich in der Zu- oder Abnahme dieser Arten zeigen. Das Ziel des Projekts liegt darin, durch das systematische Monitoring Veränderungen frühzeitig zu bemerken und – wenn möglich – rechtzeitig Abhilfe zu schaffen, um die bedrohten Arten und Lebensräume zu erhalten und zu fördern.

Informations complémentaires

Konkrete Projekte zu einzelnen Arten oder Lebensräumen finden Sie unter "Verknüpfungen" am Seitenanfang.

Durée du projet

De 2019 à 2028

État du projet

En cours

Contacts

Geschäftsstelle Landschaftspark Binntal
Dorfstrasse 31
3996 Binn
Tel. +41 27 971 50 50

www.landschaftspark-binntal.ch

Prioritäre Arten im Landschaftspark Binntal

Prioritäre Arten im Landschaftspark Binntal

Brutvogelkartierung

2024 – 2028

2023/24 wurden in einer umfassenden Kartierung die Brutvögel im Parkgebiet erhoben.

Biodiversité

See-Brachsenkraut — Eiszeitrelikt im Mässersee

2019 – 2028

Der Landschaftspark Binntal beherbergt eine der wenigen See-Brachsenkraut-Populationen der Schweiz. Die Pflanze ist sehr selten und der Park trägt eine grosse Verantwortung dafür.

Biodiversité

Artenförderung Schwarze Mörtelbiene

2016 – 2028

Die Schwarze Mörtelbiene (Megachile parietina) ist schweizweit selten und wird als stark gefährdet klassifiziert. Im Landschaftspark Binntal gibt es noch mehrere Vorkommen.

Biodiversité

Quellinventarisierung im Landschaftspark Binntal

2019 – 2024

Quell-Lebensräume sind von besonderer ökologischer Bedeutung und schweizweit vom Aussterben bedroht. Im Park wurde die Bedeutung der Quellen (national, regional oder lokal) aufgrund von Struktur und Quellfauna eruiert.

BiodiversitéBiotopes / Milieux naturels

Valorisation du marais Hofersand

2022 – 2023

À la sortie de Binn en direction de Fäld, se trouve à côté de la Binna un petit marais avec deux étangs alimentés par une source.

Nature / paysageBiodiversitéBiotopes / Milieux naturels

Hopschugrabe Ernen

2016 – 2021

In der natürlicherweise vernässten Fläche im Ubermoss östlich von Ernen wurde ein Weiher gestaltet - es dient gleichzeitig als Naherholungsgebiet für die Bevölkerung und als Laichhabitat für Amphibien.

Nature / paysageBiodiversité

L\'outil de réservation externe n\'est pas accessible