Hopschugrabe Ernen

Nature / LandscapeBiodiversity

In der natürlicherweise vernässten Fläche im Ubermoss östlich von Ernen wurde ein Weiher gestaltet - es dient gleichzeitig als Naherholungsgebiet für die Bevölkerung und als Laichhabitat für Amphibien.

Initial situation

Das Gebiet im Ubermoss wird seit Jahrzehnten von Grasfröschen für die Fortpflanzung genutzt: im zeitigen Frühjahr nach der Schneeschmelze wandern die Grasfrösche zu Dutzenden von ihren Winterquartieren am Galgenhügel in den Hopschugrabu, um dort zu laichen. In den vergangenen Jahren trocknete die Fläche jeweils zu früh aus, so dass sich die Kaulquappen nicht entwickeln konnten. Mit dem Klimawandel ist zu erwarten, dass sich dieses Problem verstärken wird.

Goal

Das Ziel des Projekt ist es, die Fläche so aufzuwerten, dass der Lebensraum als verlässliches Laichhabitat für Amphibien erhalten bleibt und gleichzeitig ein Naherholungsgebiet für die Bevölkerung entsteht.

Further information

Im Herbst 2019 wurde deshalb eine grössere, permanente Feuchtfläche geschaffen, die bereits im Frühjahr 2020 den aus der Winterstarre erwachenden laichbereiten Grasfröschen als willkommenes Laichgewässer diente. 2021 wurde der Strukturreichtum rund um den Weiher mit Weidenstecklingen und weiteren Gehölzen erhöht und Sitzgelegenheiten für die Bevölkerung installiert.

Project duration

from 2016 To 2021

Project status

Finished

Contact

Geschäftsstelle Landschaftspark Binntal
Dorfstrasse 31
3996 Binn
Tel. +41 27 971 50 50

www.landschaftspark-binntal.ch

Hopschugrabe Ernen

Hopschugrabe Ernen

Erner Galen Trail

Open

The information panel for the start of the trail is located at the Mountain Hotel Chäserstatt. Idyllic ascent through gnarled larch forests.

Snowshoe route
Time required: 2 hoursLength: 2.30km

The external booking tool is not barrier-free