Artenförderung Schwarze Mörtelbiene

Biodiversity

Die Schwarze Mörtelbiene (Megachile parietina) ist schweizweit selten und wird als stark gefährdet klassifiziert. Im Landschaftspark Binntal gibt es noch mehrere Vorkommen.

Initial situation

Im Landschaftspark Binntal sind mehrere Vorkommen der Schwarzen Mörtelbiene bekannt, deren Bestände waren aber gemäss lokalen Kennern rückläufig. Aus diesem Grund startete der Landschaftspark Binntal ein Förderprojekt für diese Art.

Goal

Das Ziel des Förderprojekts besteht darin, die bekannten Populationen zu erhalten und soweit möglich zu stärken. Dies wird einerseits durch die Förderung der Esparsette (Futterpflanze) sowie andererseits durch das bereitstellen von geeigneten Nisthabitaten umgesetzt.

Further information

In Giessen wurde die Nistmauer ausgeholzt, um eine gute Besonnung zu gewährleisten, zudem wurden mehrere Flächen mit Esparsetten angesät. In den Binnachra wurde eine neue Trockensteinmauer als Nisthabitat gebaut.

Wissenswertes: Das Mörtelbienenweibchen formt aus kleinen Steinchen und Lehm betonharte, etwa fünfrankenstück-grosse Steinnester. Suchen Sie südexponierte, poröse Mauern und Wände nach Nestern ab und melden Sie Ihre Funde dem Landschaftspark Binntal.

Project duration

from 2016 To 2028

Project status

Ongoing

Contact

Geschäftsstelle Landschaftspark Binntal
Dorfstrasse 31
3996 Binn
Tel. +41 27 971 50 50

www.landschaftspark-binntal.ch

Artenförderung Schwarze Mörtelbiene

Artenförderung Schwarze Mörtelbiene

Prioritäre Arten im Landschaftspark Binntal

2019 – 2028

Rundblättriges Hasenohr, Alpen-Smaragdlibelle oder Salz-Bernsteinschnecke - die prioritären Arten sind so speziell wie ihre Namen klingen.

Biodiversity

The external booking tool is not barrier-free