Management des Lawinenrisikos

NaturerlebnisSport / Freizeit

Der moderne Bergsport mit seinen vielen Möglichkeiten lockt jedes Jahr zahllose Anhänger in die Alpen. Alle wollen die Natur erleben, Gemeinschaft erfahren, Spaß haben. Bergsport betreibt man jedoch nicht ohne Risiko.

Jedes Jahr kommt es zu vielen kleineren und größeren Unfällen mit teils tragischen Folgen. Gemeinsam mit dem Schweizer Bergführerverband können Sie den Bergsport sicherer machen. Das SWISS MOUNTAIN TRAINING sensibilisiert im Hinblick auf die Gefahren der Bergwelt und vermittelt das korrekte Verhalten bei Lawinenniedergängen. Entdecken Sie das neue mehrstufige Ausbildungssystem mit Zertifizierung gemäß den Qualitäts- und Sicherheitsstandards der Schweizer Bergführer.

Ziele:
-Wiederholung der Kenntnisse aus dem Modul 1 | Sicherheit und Lawinen
-In der Lage sein, eine Bergtour zu planen
-Vertiefung der Kenntnisse im Zusammenhang mit der 3×3-Methode (Verhältnisse – Gelände – Mensch)
-Für den Schutz von Fauna und Flora sensibilisiert worden sein
-Wissen, wie man die Hangneigung abschätzt und misst
-Wissen, wie man die graphische Reduktionsmethode anwendet
-Die Verhaltensweisen kennen, mit denen man die Risiken reduzieren kann

Ausrüstung:
-Warme Kleidung
-Komplette Schneesportausrüstung mit Tourenbindungen, Steigfellen und Schnee- schuhen oder Splitboard für die Snowboarder Rucksack (eventuell Lawinen-Airbag) Lawinenverschüttetensuchgerät (LVS, 3 Antennen + Markierungsfunktion), Sonde, Schaufel
-Orientierungsmaterial (Karten der Region im Massstab 1:25.000 und/oder 1:50.000, Kompass, Höhenmesser) Kommunikationsmittel
-Kleine persönliche Apotheke
-Papier – Bleistift
-Je nach Programm: kleiner Snack und heisses Getränk

Ausgangsevulation:
-Wer bist Du und welche Erwartungen hast Du?
-Beschreibe den Ablauf einer Gruppenkontrolle beim Aufschalten des LVS.
-Welches sind die wichtigen Informationen im aktuellen Lawinenbulletin?
-Fülle das 3×3-Raster so vollständig wie möglich aus. Berücksichtige dabei die gesammelten Informationen zur aktuellen Lawinenlage und die Informationen zur Region, in der Du Dich befindest.
Welchen Gefahren setzt Du Dich ausserhalb des gesicherten Geländes aus? Und welche elemen- taren Vorkehrungsmassnahmen kannst Du ergreifen, um das Risiko in Bezug auf diese Gefahren zu reduzieren.
-Was machst Du im Falle eines Lawinenunfalls?
Zertifizierung:
Nach Abschluss Deiner Ausbildung erhältst Du ein Ausbildungszertifikat
Ausführdaten:
Jedes Wochenende ab 14. Dezember 2024 bis April 2025

Durchführungsdaten/-zeitraum

Ganzjährig

Personenanzahl bei Gruppenangeboten

Teilnehmerzahl min. 3
Teilnehmerzahl max. 6

Personenanzahl für Individualpauschalen

Teilnehmerzahl min. 3
Teilnehmerzahl max. 6

Leistungen

-1 Nacht Pension/Hotel im Doppelzimmer Hotel Chäserstatt
-1 x Halbpension
-LVS, Schneeschaufel, Sonde
-Transport Bus ab Bahnhof
-Bergführer/Skilehrer
-Rettungsspezialist
-SMT Experte
-Ausbildung mit modernsten Methoden z.b. LVS Anlage
-Zertifikat SWISS MOUNTAIN TRAINING Winter

Übernachtungsmöglichkeiten

Berghotel Chäserstatt
3995 Ernen / Mühlebach
Tel. +41 27 971 23 98

www.chaeserstatt.ch

Preis-Infos

CHF 490.– pro Person Mit Halbpension
CHF 390.- Pro Person ohne Halbpension

Organisator

Alpin Snowsportschule Ernen
Hengert 17
3995 Ernen
Tel. +41 27 971 27 58
Mobile +41 79 220 76 69

www.erlebnis-berge.ch

Kontakt

Alpin Snowsportschule Ernen
Hengert 17
3995 Ernen
Tel. +41 27 971 27 58
Mobile +41 79 220 76 69

www.erlebnis-berge.ch

Für dieses Angebot ist eine Anmeldung erforderlich.

Anmeldung bei

Alpin Snowsportschule Ernen
Hengert 17
3995 Ernen
Tel. +41 27 971 27 58
Mobile +41 79 220 76 69

www.erlebnis-berge.ch

Management des Lawinenrisikos

Das Externe-Buchungstool ist nicht Barrierefrei