See-Brachsenkraut — Eiszeitrelikt im Mässersee

Biodiversité

Der Landschaftspark Binntal beherbergt eine der wenigen See-Brachsenkraut-Populationen der Schweiz. Die Pflanze ist sehr selten und der Park trägt eine grosse Verantwortung dafür.

Situation de départ

Mit dem Fortschreiten des Klimawandels ist eine immer häufigere und längere Austrocknung des Mässersees zu erwarten. Dies bedetuet eine potenzielle Gefährdung des See-Brachsenkrauts. Da das See-Brachsenkraut keine eigentliche Wasserpflanze ist, sondern zu den Bärlappgewächsen gehört, kann es zwar einige Zeit ohne Wasser überdauern. Jedoch ist dann die Gefährdung durch Trittschäden sehr gross und es besteht v.a. im Herbst eine erhöhte Gefahr durch Frost.

Objectif

Das Ziel besteht darin, die Population des See-Brachsenkrauts langfristig zu sichern und zu stärken, damit sie für die klimatischen Herausforderungen der Zukunft gewappnet ist.

Informations complémentaires

Aus den oben genannten Gründen wurde die bestehende Wasserzufuhr vom Schwarzbach verbessert, sodass der See weniger rasch austrocknet. Des Weiteren laufen Abklärungen zum Aufbau einer Reservepopulation im Schaplersee. Die Arbeiten werden in Zusammenarbeit mit Experten von Infoflora durchgeführt.

Durée du projet

De 2019 à 2028

État du projet

En cours

Contacts

Geschäftsstelle Landschaftspark Binntal
Dorfstrasse 31
3996 Binn
Tel. +41 27 971 50 50

www.landschaftspark-binntal.ch

See-Brachsenkraut — Eiszeitrelikt im Mässersee

L\'outil de réservation externe n\'est pas accessible