Quell-Lebensräume sind von besonderer ökologischer Bedeutung und schweizweit vom Aussterben bedroht. Im Park wurde die Bedeutung der Quellen (national, regional oder lokal) aufgrund von Struktur und Quellfauna eruiert.
Auch in alpinen Gebieten werden Quellhabitate laufend durch Nutzungen wie Entnahmen zur Energiegewinnung oder durch Trinkwasserfassungen beeinträchtigt oder gänzlich zerstört. Zudem werden sich die Klimaveränderungen vermutlich stark auf die Quellfauna auswirken.
Quellen werden im Vergleich zu Fliessgewässern von einer eigenen, speziell angepassten Fauna besiedelt, aufgrund von welcher die Qualität der Quellen beurteilt werden kann.
Das Ziel besteht darin, eine fundierte Grundlage zu den Quelllebensräumen im Parkgebiet zu haben. Die Kartierung soll in 10 Jahren wiederholt werden, um eine allfällige Veränderung der Lebensräume zu bemerken und falls nötig und möglich entsprechende Massnahmen einzuleiten.
Die Kartierungen ergaben erfreulicherweise, dass noch viele Quellen im Parkgebiet in einem sehr guten Zustand sind. Aufgrund ihrer vielfältigen Struktur und Quellfauna weisen die meisten kartierten Quellen eine nationale Bedeutung auf. Den detaillierten Bericht finden Sie unten unter "Dokumente".