Pollenuntersuchung am Halsesee
Durch die Untersuchung eines Moores mittels Pollenanalyse soll die Vegetationsgeschichte des Binntals sowie die Rolle des Menschen darin erstmals erforscht werden.
Mit der Methode der Pollenanalyse soll die Vegetations- und Besiedlungsgeschichte im Binntal erforscht werden. In Moorproben werden die Pollenkörner der verschiedenen Pflanzenarten ausgezählt und prozentual berechnet. So lässt sich die Entwicklung der Pflanzenwelt der näheren Region rekonstruieren. Je nachdem lassen sich auch Veränderungen in der Vegetation durch den (prä- und proto-) historischen Menschen erkennen. Archäologische Funde zeigen, dass das Tal bereits in der Mittelsteinzeit (Mesolithikum) begangen wurde.
Pollenkörner vergangener Zeiten sind in Mooren erhalten geblieben. Über Jahrtausende gewachsene Moore sind in den Alpen selten und das vielversprechende Moor im Binntal deshalb ein Glücksfall: Es liegt in der Verlandungszone des Halsesees im hinteren Binntal. In diesem Moor wurde ein Bohrkern von 3.6 m entnommen. Der Bohrkern besteht aus Torf mit etwas Sand und Ton. Nach der chemischen Aufbereitung werden die Pollenkörner unter dem Mikroskop ausgezählt.
Maggiori informazioni
Durata del progetto
da 2017 fino 2022Stato del progetto
In corsoResponsabilità del progetto
Dr. Annekäthi HeitzMühlestiegstrasse 44
4125 Riehen
Tel. +41 61 643 01 15
Mobile +41 78 624 30 62
Contatto
Landschaftspark BinntalPostfach 20
3996 Binn
Tel. +41 27 971 50 50
www.landschaftspark-binntal.ch