Vernetzungsprojekt
Bereits zum zweiten Mal wurde das 2005 gestartete Vernetzungsprojekt Biodiversitätsförderflächen (VPBFF) verlängert. Für die Periode 2017 bis 2023 konnten rund 420 ha vernetzte Landwirtschaftsfläche unter Vertrag genommen werden.
Die Larven der Mörtelbiene ernähren sich praktisch ausschliesslich von Pollen der Ersparsette. Im Binntal gibt es ein grosses Vorkommen der Art, das nun durch entsprechende Fördermassnahmen erhalten und gefördert werden soll.
Die Mörtelbienenweibchen formt aus kleinen Steinchen und Lehm betonharte, etwa Fünfrankenstück-grosse Steinnester. Als Larvennahrung wird ausschliesslich der Pollen der Esparsette eingetragen, weshalb die Mörtelbiene direkt von den Vorkommen dieser Pflanze abhängt.
In der Nähe von Binn gibt es ein grosses Vorkommen dieser Art, die ansonsten in der Schweiz, aber auch im Kanton Wallis sehr selten ist. 2016 und 2017 wurden die Vorkommen detailliert erhoben, wie auch die Vorkommen der Esparsette. Die Mörtelbiene sammelt den Pollen in einem Umkreis von maximal 300 m um ihr Nest.
2019 wurden deshalb in der nächsten Umgebung der bekannten Nistkolonie mehrere Flächen mit Esparsetten angesät (rund 40 m2), die nun 2020 ein erstes Mal blühen und die Mörtelbienen mit ausreichend Pollen für ihre Brut versorgen sollten.
Bereits zum zweiten Mal wurde das 2005 gestartete Vernetzungsprojekt Biodiversitätsförderflächen (VPBFF) verlängert. Für die Periode 2017 bis 2023 konnten rund 420 ha vernetzte Landwirtschaftsfläche unter Vertrag genommen werden.
Das Projekt startet 2018 als Pilotprojekt und soll Aufschluss darüber geben, welche Methoden sich am besten für die Etablierung von artenreichen Wiesenbeständen aus lokalen Spenderflächen im Perimeter des Landschaftsparks Binntal eignen.