Ausstellung von Wilhelm Wenger im BerglandHof
20.12.2020 - 31.10.2021Die andere Holzkunst
Die andere Holzkunst
Eine Winterwanderung der besonderen Art: In zwei Gruppen wandern wir von Fäld aus Richtung Eggereboden und Freichi. Unterwegs geben Mario und Armin Volken, die in Fäld aufgewachsen sind, spannende Einblicke in den Weiler.
Bei einem kurzen Winterspaziergang durchs Dorf erfahren wir viel Interessantes über die Geschichte Ernens. Anschliessend tauchen wir gemeinsam in eine dunkle Zeit von Ernen ein: die Hexenverfolgung.
Mit verschiedenen Werkzeugen versuchen wir einen Schatz aus dem Eis zu befreien. Wir toben uns im Schnee aus und hinterlassen dabei viele Spuren.
Wie entstehen Gletscher? Wie haben Gletscher die Landschaft mitgestaltet? Warum schmelzen sie und was hat das für Auswirkungen?
Bei einem kurzen Winterspaziergang durchs Dorf erfahren wir viel Interessantes über die Geschichte Ernens. Anschliessend tauchen wir gemeinsam in eine dunkle Zeit von Ernen ein: die Hexenverfolgung.
Matsch und Schnee sorgen für ideale Bedingungen, einen kleinen Einblick in das geheime Leben scheuer Wildtiere zu bekommen. Wer jetzt die Augen aufhält, kann in unserer Winterlandschaft grosse und kleine Spuren entdecken.
Von der Talstrasse zwischen Binn und Fäld aus können wir mit starken Fernrohren und mit etwas Glück alle vier Huftierarten – Gämse, Steinbock, Hirsch und Reh – in ihren Winterquartieren beobachten.
Was bedeutet es, Berglandwirtschaft im Winter zu betreiben? Wir gehen zusammen in den Stall von Jonas und Rosmarie Schinner und erfahren, von wo die Milch eigentlich kommt. Besonders gut für Familien mit Kindern geeignet.
Was bedeutet es, Berglandwirtschaft im Winter zu betreiben? Wir gehen zusammen in den Stall von der Familie Heinen und erfahren, von wo die Milch eigentlich kommt. Besonders geeignet für Familien mit Kindern.
Einmal im Monat verwandelt sich die Grängierstuba in eine Kleinbühne für Kultur, Lesungen, Volksmusik und Kleinkunst.
Ein Skirennen der besonderen Art: Am Chäserstatt-Derby gewinnt nicht der oder die Schnellste, sondern der- oder diejenige, mit der kleinsten Zeitdifferenz zwischen den zwei Läufen.
An diesem Nachmittag versuchen wir mit einfachen Hilfsmitteln Wasser zu reinigen.
Klaus Leuenberger entführt Kinder ab 8 Jahre in die Backkunst. Mit viel Fantasie entstehen gemeinsam leckere und coole Backwaren.
Jeweils am zweiten Mittwoch im Monat erfahren Sie viele spannende Sachen rund ums Dorf Grengiols, entweder mit Dorfpfarrer Eduard Imhof oder mit Wirt Waldemar Schön. Je nach Schneelage sind wir auch mal mit Schneeschuhen und Fackeln unterwegs.
In der «Station Ritz» in Niederwald wird in einer Ausstellung das Leben und künstlerische Wirken der berühmten Söhne von Niederwald beleuchtet.
Auf einer Schneeschuhwanderung geht’s vom Weiler Fäld durch den Wald zum Eggereboden und Hanschbiel an der Waldgrenze, wo sich auch der Lebensraum des Birkwilds befindet.
Jeden vierten Mittwoch im Monat erfahren Sie Dorfwissen aus erster Hand, entweder von Dorfpfarrer Eduard Imhof oder mit Wirt Waldemar Schön.
Bei einem kurzen Winterspaziergang durchs Dorf erfahren wir viel Interessantes über die bewegte Geschichte Binns von früher bis in die heutige Zeit.
Gemeinsam mit Spitzenkoch Klaus Leuenberger werden traditionell vegetarische Gerichte zubereitet, da in der Karwoche früher vegetarisch gegessen wurde. Es wurde allerdings schon immer gerne geschummelt...