Traditionelle Holzzäune
Zäune sind wichtige Zeugen der bergbäuerlichen Kulturlandschaft. Mit ihrem meist gradlinigen Verlauf geben sie der Landschaft eine geometrische Struktur und werden so zu einem gestaltenden Landschaftselement.
Bei den traditionellen Pfostenzäunen werden Holzpfosten in die Erde eingelassen. In den zwei- bis dreifach gelochten Pfosten werden die Latten waagrecht eingenutet. Die traditionellen Holzzäune waren und sind noch immer ein signifikanter Bestandteil der Kulturlandschaft und gehören zum landwirtschaftlichen Kulturerbe. Mit der Modernisierung und Mechanisierung der Landwirtschaft sind jedoch viele traditionelle Weidezäune durch Draht- und Elektrozäune ersetzt worden.
Aus diesem Grund unterstützte der Landschaftspark Binntal mit diesem Projekt die Erhaltung der traditionellen Pfostenzäune. Der Park übernahm mit der Hilfe des Fonds Landschaft Schweiz einen grossen Teil der Materialkosten für die Erstellung der Zäune. So konnten im Laufe des Projekts in den Gemeinden Grengiols, Binn, Ernen und Blitzingen total 935 Laufmeter Zäune wiederaufgebaut und restauriert werden.
Mehr Infos
Projekt-Laufzeit
von 2020 bis 2022Projektstand
AbgeschlossenVerantwortung Projekt
Barbara GrendelmeierDorfstrasse 31
3996 Binn
Tel. +41 27 971 50 57
Kontakt
Geschäftsstelle Landschaftspark BinntalDorfstrasse 31
3996 Binn
Tel. +41 27 971 50 50
www.landschaftspark-binntal.ch