Navigieren in Landschaftspark Binntal

de | fr | it | en
 
de | fr | it | en
 

Hauptnavigation - Mit Pfeiltasten links/rechts durch die Hauptpunkte

 

Inwertsetzung Flurnamen

TourismusKultur / Baukultur / Traditionen

Sowohl für die Gemeinde Binn wie auch für die Gemeinde Grengiols gibt es eine sehr gut dokumentierte Sammlung der lokalen Flurnamen.

In Grengiols ist die Sammlung von Klaus Agten erarbeitet worden. In Binn hat sich der Jagdverein Mässersee der Aufgabe angenommen und hat dazu ein Buch publiziert. Der Landschaftspark Binntal hat beide Sammlungen in digitaler Form erworben und nutzt die Daten für verschiedene Projekte.

Als erstes ist ein Themenweg entstanden, der die Besucher von Wilere in Binn durch die Twingi via Römerbrücke in die Hockmatta führt. Von dort verläuft der Weg wieder hinunter zur Binna und hoch auf den Wasen. Der Weg führt durch das Gebiet der Gemeinden Binn, Grengiols und Ernen. Auf jedem Abschnitt werden sechs bis acht Flurnamen genauer erklärt. Unterwegs finden die Besucher kleine Tafeln, mit Hilfe derer sie zu jedem Flurnamen eine Tonaufnahme hören können. Man kann wählen, ob man die Erklärungen zum Flurnamen auf Walliserdeutsch (von Sprecher*innen der jeweiligen Gemeinde) oder auf Hochdeutsch hören möchte.

Mehr Infos

Projekt-Laufzeit

von 2020 bis 2022

Projektstand

Abgeschlossen

Verantwortung Projekt

Julia Agten
Dorfstrasse 31
3996 Binn
Tel. +41 27 971 50 50

Kontakt

Geschäftsstelle Landschaftspark Binntal
Dorfstrasse 31
3996 Binn
Tel. +41 27 971 50 50

www.landschaftspark-binntal.ch

Inwertsetzung Flurnamen

Inwertsetzung Flurnamen

Flurnamenweg

Flurnamen wurden über Generationen nur mündlich weitergegeben. Es handelt sich um Gebrauchsnamen, die oft nur innerhalb eines Dorfes bekannt sind.

Themenweg
Zeitbedarf: 2 Stunden 25 MinutenRoutenlänge: 8.13km
 

Unterkunft buchen

Alle Ferienwohnungen anzeigen Alle Hotels anzeigen

Das Externe-Buchungstool ist nicht Barrierefrei