Navigieren in Landschaftspark Binntal

de | fr | it | en
 
de | fr | it | en
 

Hauptnavigation - Mit Pfeiltasten links/rechts durch die Hauptpunkte

 

Prioritäre Arten im Landschaftspark Binntal

Biodiversität

Das Konzept der prioritären Arten im Landschaftspark Binntal umfasst eine Auswahl an Tier- und Pflanzenarten, für welche der Park eine besondere Verantwortung hat. Alle wichtigen Lebensräume sind mit mindestens einer Zeigerart vertreten.

Schnee-Zackenmützenmoos, Bunter Alpengrashüpfer oder Arktische Smaragdlibelle - die prioritären Arten sind so speziell wie ihre Namen klingen. Viele von ihnen haben spezifische Lebensraumansprüche und kommen deshalb nur an wenigen Standorten vor. Der Landschaftspark Binntal mit seinen verhältnismässig vielen unberührten Lebensräumen trägt deshalb eine grosse Verantwortung.
Die Park-Zielarten sind Indikatoren für die Gesundheit ihrer Lebensräume. Dies bedeutet, dass Veränderungen - beispielsweise aufgrund von Überdüngung, Verbuschung oder Klimawandel - sich in der Zu- oder Abnahme dieser Arten zeigen. So können Veränderungen frühzeitig bemerkt werden und es kann - wenn möglich - Abhilfe geschaffen werden, um die bedrohten Arten und Lebensräume zu erhalten und zu fördern.

Mehr Infos

Die Park-Zielarten werden in regelmässigen Abständen überwacht und falls nötig und wo möglich werden Fördermassnahmen umgesetzt. Unter "Verknüpfungen" am Seitenanfang finden Sie einzelne Artenförderprojekte.

Projekt-Laufzeit

von 2019 bis 2024

Projektstand

Laufend

Verantwortung Projekt

Barbara Grendelmeier
Dorfstrasse 31
3996 Binn
Tel. +41 27 971 50 57

Kontakt

Geschäftsstelle Landschaftspark Binntal
Dorfstrasse 31
3996 Binn
Tel. +41 27 971 50 50

www.landschaftspark-binntal.ch

Prioritäre Arten im Landschaftspark Binntal

Prioritäre Arten im Landschaftspark Binntal

Amphibienkartierung 2021

Ein grosser Teil der Amphibienarten in der Schweiz ist gefährdet. Der schleichende Lebensraumverlust bringt die Amphibien immer mehr unter Druck. Aus diesem Grund wurde im Landschaftspark Binntal 2021 eine Amphibienkartierung durchgeführt.

Biodiversität

Monitoring Eisenhuthummel

Die Eisenhuthummel ist in Europa auf die höheren Gebirgsregionen beschränkt (Pyrenäen, Alpen, Balkan) mit einem eindeutigen Verbreitungsschwerpunkt in der Alpenregion. In der Schweiz und auch im Binntal ist die Art selten.

Biodiversität

Bernsteinschnecke - eine Binner Rarität

Die Rötliche Bernsteinschnecke (Quickella arenaria) gehört zu den seltensten Schneckenarten Europas. Mit einem periodischen Monitoring stellt der Landschaftspark Binntal sicher, dass die lokalen Bestände langfristig erhalten bleiben.

Biodiversität

Seebrachsenkraut - Farnpflanze im Wasser

Der Landschaftspark Binntal hat zur gezielten Förderung seltener und bedrohter Tier- und Pflanzenarten ein Konzept für prioritäre Arten innerhalb der Parkgrenzen entwickelt. Zu den Parkzielarten gehört auch das sehr seltene Seebrachsenkraut.

Biodiversität

Quellinventarisierung im Landschaftspark Binntal

Quell-Lebensräume sind von besonderer ökologischer Bedeutung und schweizweit vom Aussterben bedroht. Seit 2019 wird im Park aufgrund von Struktur und Quellfauna der nationale, regionale und lokale Naturschutzwert von Quellen beurteilt.

Natur / LandschaftBiodiversität
 

Unterkunft buchen

Alle Ferienwohnungen anzeigen Alle Hotels anzeigen

Das Externe-Buchungstool ist nicht Barrierefrei