Navigieren in Landschaftspark Binntal

de | fr | it | en
 
de | fr | it | en
 

Hauptnavigation - Mit Pfeiltasten links/rechts durch die Hauptpunkte

 

Monitoring Eisenhuthummel

Biodiversität

Die Eisenhuthummel ist in Europa auf die höheren Gebirgsregionen beschränkt (Pyrenäen, Alpen, Balkan) mit einem eindeutigen Verbreitungsschwerpunkt in der Alpenregion. In der Schweiz und auch im Binntal ist die Art selten.

Die Bestände der sehr seltenen Eisenhuthummel wurden bereits 2015 im Parkperimeter erhoben. Um den aktuellen Stand zu eruieren, wurde 2020 das Monitoring von 2015 wiederholt. Da sie Pollen ausschliesslich auf Eisenhut sammelt, kann die Art mittels Sichtbeobachtungen an grösseren Eisenhutbeständen nachgewiesen werden.
Die Fundorte des Monitoring konnten auch 2020 bestätigt werden, aber nach wie vor nur in sehr geringer Dichte. Obwohl grosse weitere Potentialgebiete in der Saflischregion, dem Chriegalptal und dem Turbetal systematisch abgesucht wurden, konnten sie außerhalb der bisherigen Vorkommensgebiete nicht nachgewiesen werden - trotz guter Vorkommen des Eisenhutes in diesen Regionen.
Da die Art nach wie vor sehr selten ist und zu den prioritären Arten gemäss Konzept des Land-schaftsparks gehört, ist es angezeigt, dass Monitoring in einem 5-Jahreszyklus weiter fortzuführen.

Mehr Infos

Projektstand

Abgeschlossen

Verantwortung Projekt

valeco GmbH
Remo Wenger
Balfrinstrasse 16
3930 Visp
www.valeco.ch

Kontakt

Geschäftsstelle Landschaftspark Binntal
Dorfstrasse 31
3996 Binn
Tel. +41 27 971 50 50

www.landschaftspark-binntal.ch

Monitoring Eisenhuthummel

Monitoring Eisenhuthummel

Prioritäre Arten im Landschaftspark Binntal

Das Konzept der prioritären Arten im Landschaftspark Binntal umfasst eine Auswahl an Tier- und Pflanzenarten, für welche der Park eine besondere Verantwortung hat. Alle wichtigen Lebensräume sind mit mindestens einer Zeigerart vertreten.

Biodiversität
 

Unterkunft buchen

Alle Ferienwohnungen anzeigen Alle Hotels anzeigen

Das Externe-Buchungstool ist nicht Barrierefrei