Navigieren in Landschaftspark Binntal

de | fr | it | en
 
de | fr | it | en
 

Hauptnavigation - Mit Pfeiltasten links/rechts durch die Hauptpunkte

 

Ökologische Siedlungsaufwertung

Natur / LandschaftBiodiversität

Im Rahmen des Projekts werden unbebaute Flächen in den Gemeinden ökologisch aufgewertet. Das Ziel ist die Förderung der Biodiversität im Siedlungsraum sowie eine optische Aufwertung des Ortsbildes.

Die Biodiversität hat innerhalb der letzten Jahrzehnte auch in den Siedlungen stark abgenommen. Deshalb kann mit der Pflanzung von einheimischen Gehölzen und der Ansaat von artenreichen Wiesen für die Natur ein grosser Mehrwert erzielt werden.
In Ernen wurden an verschiedenen Standorten einheimische Gehölze gepflanzt. Statt englischem Rasen wurden ausgewählte Flächen mit einheimischem Blumenrasen angesät. In Grengiols läuft aktuell die Aufwertung der Schulhausumgebung, in welche auch die Kinder miteinbezogen werden.

Mehr Infos

Projekt-Laufzeit

von 2020 bis 2024

Projektstand

Laufend

Verantwortung Projekt

Barbara Grendelmeier
Dorfstrasse 31
3996 Binn
Tel. +41 27 971 50 57

Kontakt

Geschäftsstelle Landschaftspark Binntal
Dorfstrasse 31
3996 Binn
Tel. +41 27 971 50 50

www.landschaftspark-binntal.ch

Ökologische Siedlungsaufwertung

Ökologische Siedlungsaufwertung

Beratungsangebot «Grüne Gärten»

Wohnen Sie im Landschaftspark Binntal und möchten Ihren Garten ökologisch aufwerten? Planen Sie Umgebungsarbeiten und machen sich Gedanken über die Begrünung? Der Park bietet allen Bewohner*innen Beratung und Kostenbeteiligung an.

Biodiversität

Hochstammobstbäume

In Ernen und Grengiols gibt es wertvolle Bestände an Hochstammobstbäumen. Sie gehören zu den höchstgelegenen der Alpen und prägen die Landschaft und tragen alte, seltene Obstsorten. Leider sind viele Bäume überaltert.

Natur / LandschaftLandwirtschaftBildung
 

Unterkunft buchen

Alle Ferienwohnungen anzeigen Alle Hotels anzeigen

Das Externe-Buchungstool ist nicht Barrierefrei