Navigieren in Landschaftspark Binntal

de | fr | it | en
 
de | fr | it | en
 

Hauptnavigation - Mit Pfeiltasten links/rechts durch die Hauptpunkte

 

Seebrachsenkraut - Farnpflanze im Wasser

Biodiversität

Der Landschaftspark Binntal hat zur gezielten Förderung seltener und bedrohter Tier- und Pflanzenarten ein Konzept für prioritäre Arten innerhalb der Parkgrenzen entwickelt. Zu den Parkzielarten gehört auch das sehr seltene Seebrachsenkraut.

Der Landschaftspark Binntal hat zur gezielten Förderung seltener und bedrohter Tier- und Pflanzenarten ein Konzept für prioritäre Arten innerhalb der Parkgrenzen entwickelt. Aufgrund der extrem beschränkten Zahl an See-Brachsenkraut-Vorkommen in der Schweiz und dessen Schutzstatus in der Roten Liste als verletzlich gilt diese Wasserpflanze als prioritäre Parkart. Aus diesem Grund wird der Zustand der Population regelmässig durch den LP Binntal überwacht.

Das im Sommer 2019 durchgeführte Bestandesmonitoring ergab, dass das aktuelle Vorkommen im Vergleich zu 1971 um ein 22-faches, im Vergleich zu 1981 um ein zweifaches zugenommen hat. Der Bestand des Seebrachsenkrautes scheint somit langfristig gesichert zu sein. Um allfällige Beeinträchtigungen möglichst frühzeitig zu erkennen, werden auch künftig periodische Bestandesaufnahmen durchgeführt.

Mehr Infos

Projekt-Laufzeit

2019

Projektstand

Abgeschlossen

Verantwortung Projekt

valeco GmbH
Remo Wenger
Balfrinstrasse 16
3930 Visp
www.valeco.ch

Kontakt

Geschäftsstelle Landschaftspark Binntal
Dorfstrasse 31
3996 Binn
Tel. +41 27 971 50 50

www.landschaftspark-binntal.ch

Seebrachsenkraut - Farnpflanze im Wasser

 

Unterkunft buchen

Alle Ferienwohnungen anzeigen Alle Hotels anzeigen

Das Externe-Buchungstool ist nicht Barrierefrei