Binn - Binntalhütte - Binn
Eine grandiose Wanderung führt von Binn nach Fäld und hinauf zur Binntalhütte des SAC.
Mit einem Renaturierungsprojekt wurde an der Binna unterhalb von Fäld bis zum Campingplatz Giessen der natürliche Lebensraum wieder hergestellt. Die Renaturierung schafft mehr Raum für den Bergbach und bringt Dynamik in die Auenlandschaft.
Mit einem Renaturierungsprojekt wurde an der Binna der natürliche Lebensraum wieder hergestellt. Die Renaturierung schafft mehr Raum für den Bach, bringt Dynamik in die Auenlandschaft und erhöht den Schutz vor Hochwassern.
Das Wichtigste für eine lebendige Aue ist die Dynamik. Das Wasser lässt Kiesinseln und Seitenarme entstehen und vergehen, und bei Hochwasser werden die Ufer und ihre Vegetation überflutet. So entstehen immer wieder neue Lebensräume für Tiere und Pflanzen. Bleiben die Überschwemmungen aus, werden die hochwasserresistenten Weiden und Grauerlen von Fichten und Lärchen verdrängt. Damit verschwinden auch die charakteristischen Tierarten der Gebirgsauen.
Grosse Teile der ursprünglichen Auenlandschaft unterhalb von Fäld wurden aufgrund der Kanalisierung der Binna seit Jahrzehnten nicht mehr überflutet. Mit dem Renaturierungsprojekt wurde auf einer Länge von 600 Metern der natürliche Lebensraum der Binna wieder hergestellt.
Im Frühling 2008 wurden die Nadelbäume gefällt. Im Herbst 2008 und im Frühling 2009 wurden Geländearbeiten durchgeführt: Ein ehemaliger Seitenarm der Binna wurde wieder geöffnet und die Bachbette wurden verbreitert. Gleichzeitig wurde der Campingplatz Giessen mit einem neuen Damm vor Hochwasser geschützt.