Navigieren in Landschaftspark Binntal

de | fr | it | en
 
de | fr | it | en
 

Hauptnavigation - Mit Pfeiltasten links/rechts durch die Hauptpunkte

 

Reptilienmonitoring Binntal

Biodiversität

Nach dem ersten Reptilienmonitoring im Jahr 2014 wurde 2016 durch den Landschaftspark Binntal ein weiteres Reptilienmonitoring in einem anderen Gebiet durchgeführt.

Nach dem ersten Reptilienmonitoring im Jahr 2014 wurde 2016 durch den Landschaftspark Binntal ein weiteres Reptilienmonitoring in einem anderen Gebiet durchgeführt (Projektleitung Dr. Remo Wenger, buweg GmbH; Feldaufnahmen Max Wähler, krach).

Die Resultate dieses Monitorings liegen nun vor: 96 Aspisviper-, 5 Schlingnatter- und 8 Bergeidechsen-Sichtungen konnten erbracht werden. Bei jeder Viper und Schlingnatter sind Kopf- und Rückenzeichnung individuell unterschiedlich, vergleichbar mit dem Fingerabdruck des Menschen. Mittels Fotobeleg konnten die Biologen deshalb nachweisen, dass es sich bei den 96 Vipern-Beobachtungen effektiv um 30 Individuen handelt. Bei der Schlingnatter sind es zwei Tiere, die mehrmals beobachtet wurden. Zwar wurde vermutet, dass es sich beim untersuchten Gebiet um ein gutes Vipern-Habitat handelt, die Schlingnatter wurde aber bis anhin in dieser Region des Binntals noch nie nachgewiesen.

Mehr Infos

Projekt-Laufzeit

2016

Projektstand

Abgeschlossen

Verantwortung Projekt

buweg GmbH
Remo Wenger
Balfrinstrasse 16
3930 Visp

Kontakt

Geschäftsstelle Landschaftspark Binntal
Dorfstrasse 31
3996 Binn
Tel. +41 27 971 50 50

www.landschaftspark-binntal.ch

Reptilienmonitoring Binntal

 

Unterkunft buchen

Alle Ferienwohnungen anzeigen Alle Hotels anzeigen

Das Externe-Buchungstool ist nicht Barrierefrei