Ideen & Tipps für die Coronazeit
Im 2020 hat sich das Coronavirus auf den Alltag von uns allen ausgewirkt.
Im 2020 hat sich das Coronavirus auf den Alltag von uns allen ausgewirkt.
Der Landschaftspark Binntal errichtet im Ort „Am Wasen“ in Ernen einen Lernort zum Thema Bienen. Besucher*innen erhalten Einblicke in die fasziniernde Wunderwelt der Honig- und Wildbienen. Mit allen Sinnen entdecken sie die Lebensweise von Bienen.
Seit dem Schuljahr 2018/2019 gibt es die Parkfüchse, ein Freizeitangebot für einheimische Kinder. Die Parkfüchse treffen sich übers Schuljahr verteilt jeweils am Mittwochnachmittag oder am Samstag und entdecken den Landschaftspark Binntal.
Der Park hat für Schulklassen aus allen Stufen verschiedene Angebote entwickelt. Die Angebote dauern meist einen halben oder einen ganzen Tag. Die Lehrperson kann zwischen zahlreichen verschiedenen Themen auswählen.
Die Schülerinnen und Schüler sollen mit einfachen Beobachtungen und Aktivitäten an die komplexen Zusammenhänge von Gestein und Landschaftsformen, sowie belebte und unbelebte Umwelt herangeführt werden.
Diese Unterrichtseinheit mit Exkursionsvorschlägen für die Sekundarstufe 1 ermöglicht es Schülerinnen und Schüler sich mit dem Landschaftsbild des Landschaftsparks Binntal auseinander zu setzen.
Der Materialkoffer soll Kindern und Jugendlichen die faszinierende Welt der Mineralien und Gesteine näher bringen. Der Koffer basiert auf dem Steinforscher-Rucksack und dem Naturforscher-Heft Nr. 2 «Der Schlaue Fuchs».
Die Unterrichtseinheit zum Thema Sagen soll den Schülerinnen und Schüler dieses Kulturgut näher bringen. Sie lernen mit welchen Themen sich Sagen beschäftigen. Die Geschichten sollen sie zum Nachdenken bringen.
Die Unterrichtseinheit zu Trockensteinmauern und Mauerbautechnik zeigt den Schülerinnen und Schülern den Wert von Trockensteinmauern und sie haben die Gelegenheit selber aktiv zu werden.
Ausbildung «ParkGuides Binntal» für Wanderleiter, Bergführer oder sonstige Interessierte, zur Natur & Kultur des Parks, mit einem Schwergewicht auf Gesteine & Mineralien.
Der schlaue Fuchs ist ein Naturforscher-Heft für Kinder. Sie lernen durch Aufgaben, Rätsel und Spiele die Besonderheiten des Parks kennen.
Der Landschaftspark Binntal betreibt in Ernen einen Gemeinschaftsgarten mit Gemüse, Blumen, Beeren und Obst. Er ist jeweils dienstags von 18.00 - 19.30 Uhr offen ab anfangs Juni bis Mitte Oktober.
Das Thema «Heilpflanzen und Naturkosmetik» bieten wir als interdisziplinäre Lektionsreihe für die Fächer Biologie und Chemie an. Die Lektionen sind konzipiert für die Stufe Sek II.
Die Lektionsreihe «Bienen» ist konzipiert für die Stufen 1H - 4H. Zum Unterrichtsmaterial gehört ein Materialkoffer, welcher in der Pädok der Mediathek Brig und im Tourismusbüro des Landschaftsparks Binntal in Ernen bezogen werden kann.
Entlang des Strässchens vom Restaurant Imfäld bis zur Mineraliengrube Lengenbach wurde ein nach modernen Konzenpten geplanter Gesteins-Erlebnsiweg errichtet.
Das Inventar soll sämtliche Orte von geologischem, mineralogischem, geomorpho-logischem, geohistorischem Interesse im ganzen Park umfassen.
In Ernen und Grengiols gibt es wertvolle Bestände an Hochstammobstbäumen. Sie gehören zu den höchstgelegenen der Alpen und prägen die Landschaft und tragen alte, seltene Obstsorten. Leider sind viele Bäume überaltert.