Navigieren in Landschaftspark Binntal

de | fr | it | en
 
de | fr | it | en
 

Hauptnavigation - Mit Pfeiltasten links/rechts durch die Hauptpunkte

 

Der Landschaftspark Binntal erhält das nationale Parklabel für weitere zehn Jahre

Am Donnerstag (16. Juli) teilte das Bundesamt für Umwelt offiziell mit, dass der Landschaftspark Binntal sämtliche Voraussetzungen für das Parklabel erfüllt und dieses für weitere zehn Jahre nutzen darf. Wir freuen uns sehr über diese schöne Nachricht aus Bundesbern!

Damit erhält der Landschaftspark Binntal ab dem 1. Januar 2022 als einer der ersten regionalen Naturpärke zum zweiten Mal das nationale Label. Dieses wird vom Bund auf Antrag des betroffenen Kantons jeweils für die Dauer von zehn Jahren an die Parkträgerschaft verliehen. Damit ein Naturpark das nationale Label erhält, braucht es gemäss Natur- und Heimatschutzgesetz (NHG) die Zustimmung der Bevölkerung, den unterzeichneten Parkvertrag sowie einen Managementplan für die nächsten zehn Jahre.

Sämtliche Voraussetzungen erfüllt

Nachdem die betroffenen Gemeinden Binn, Ernen, Grengiols und Bister im Juni 2020 den neuen Parkvertrag ohne eine Gegenstimme gutgeheissen hatten und der Kanton am 31. März das Gesuch nach Bern geschickt hatte, stand der Erneuerung des Parklabels nichts mehr im Weg. Das Bundesamt für Umwelt (BAFU) hat den Evaluationsbericht der ersten Betriebsphase und den neuen Managementplan geprüft und schreibt in seiner Verfügung zur Verleihung des Parklabels: «Der Managementplan gibt Auskunft über die strategische Ausrichtung und die Zielsetzungen des Parks sowie die dafür notwendigen Massnahmen in den Bereichen Biodiversität und Landschaft, Stärkung der nachhaltig betriebenen Wirtschaft, Sensibilisierung und Umweltbildung, Forschung, Management, Kommunikation und räumliche Sicherung.»

Weiter hält das BAFU fest, dass der Landschaftspark Binntal «die Anforderungen an die hohen Natur- und Landschaftswerte erfüllt und sich durch die Einzigartigkeit und besondere Qualität der Kulturlandschaft auszeichnet». Mit den zahlreichen laufenden und vorgesehenen Projekten des Parks könne die Erhaltung und Aufwertung von Natur und Landschaft sichergestellt und die nachhaltig betriebene Wirtschaft gestärkt werden. Somit kommt das BAFU zum Schluss, «dass der regionale Naturpark Landschaftspark Binntal sämtliche Voraussetzungen für die Erteilung des Parklabels gemäss NHG und Pärkeverordnung erfüllt».

Erfolgreich in die Zukunft gehen

«Wir freuen uns sehr über den Erhalt des Parklabels für weitere zehn Jahre!», sagt Moritz Schwery, Präsident des Landschaftsparks Binntal. «Der Landschaftspark Binntal hat seit seiner Gründung eine unglaubliche Zahl von kleinen und grossen Projekten zum Erhalt von Natur- und Kulturlandschaft umgesetzt und sich als Anbieter von Tourismus-, Bildungs- und Kulturangeboten national positioniert.» Schwery blickt deshalb positiv in die Zukunft: «Ich bin fest davon überzeugt, mit dem Park in eine erfolgreiche Zukunft gehen zu können! Zusammen mit dem Park können die Gemeinden Projekte realisieren, die sie alleine nicht finanzieren könnten. Der Park kann Projekte anstossen, umsetzen, finanzieren oder teilfinanzieren und schafft dadurch direkt und indirekt Arbeitsplätze.»

Parkperimeter wird sich verändern

Nicht mehr im Park dabei sein dürfen ab 2021 Niederwald und Blitzingen. Aufgrund der nationalen Pärkeverordnung können beim Eintritt in eine neue Betriebsphase nur ganze Gemeinden Teil eines Naturparks sein. Damit Blitzingen und Niederwald im Park bleiben könnten, müsste demnach die ganze Gemeinde Goms dem Park beitreten. «Dass diese beiden Ortschaften nicht mehr im Park dabei sein werden, ist sehr schade, hat man doch in der Vergangenheit gut zusammengearbeitet», sagt Moritz Schwery dazu, «aber wer weiss – vielleicht stossen ja eines Tages die beiden Orte mit der ganzen Gemeinde Goms wieder zum Park hinzu.»

 

  

 

 
 

Unterkunft buchen

Alle Ferienwohnungen anzeigen Alle Hotels anzeigen

Das Externe-Buchungstool ist nicht Barrierefrei