Saisonstart beim Bus alpin
Der Bus alpin ist im Binntal zu einer festen Grösse geworden. Als Projekt des Landschaftsparks Binntal geniesst er auch die Unterstützung des Kantons Wallis, und als Mitglied des nationalen Vereins Bus alpin gehört er zum Netzwerk von 16 anderen Bergregionen, in denen touristische Ausflugsziele mit Buskursen erschlossen werden. Im Binntal fährt der Bus alpin von Binn nach Fäld und weiter bis zur Alpe Brunnebiel und ergänzt damit die reguläre PostAuto-Linie Fiesch-Ernen-Binn.
Zwischen Binn und Fäld verkehren vom 15. Juni bis am 20. Oktober pro Tag sechs Kurspaare. Der Bus alpin bringt die Wandernden zum Beispiel zum Start des Gesteinserlebniswegs, der von Fäld bis zur Mineraliengrube Lengenbach führt. An elf Stationen werden die wichtigsten Gesteine des Binntals vorgestellt. Am Vormittag fährt der Bus alpin zwei- oder dreimal bis Brunnebiel im hinteren Binntal. Von hier aus locken Wanderungen zum Halsesee, zum Gandhorn, zum Albrunpass, zur Mittlenberghütte oder zur Binntalhütte, die im letzten Sommer renoviert wurde und am 5. Juli mit einem Fest offiziell wiedereröffnet wird.
Beitrag zum Klimaschutz
Den Wandernden ermöglicht der Bus alpin die Anreise mit dem öffentlichen Verkehr. Diese leisten damit nicht nur einen Beitrag zum Klimaschutz, sondern haben auch die Möglichkeit, Wanderungen mit unterschiedlichen Start- und Zielorten zu unternehmen. Ein lohnender Ausflug ist zum Beispiel das kleine Freilichtmuseum auf dem Hanschbiel (zu Fuss eine halbe Stunde von Brunnebiel). Der Landschaftspark Binntal hat eine alte Alphütte wieder instand gestellt, um das frühere Leben und Wirtschaften auf der Alp zu zeigen.
2018 war ein Rekordsommer
Der letzte Sommer brachte nicht nur Rekordtemperaturen, sondern auch so viele Bus-alpin-Gäste wie noch nie. Fast 13'800 Gäste nutzten das Angebot zwischen Binn, Fäld und Brunnebiel. Das waren 2700 Personen oder 25% mehr als 2017. Ein Grund für diesen Rekord war während den Sommerferien ein zusätzlicher Morgenkurs bis Brunnebiel. «Das Resultat zeigte, dass das Angebot einem Bedürfnis der Gäste entspricht», sagt Geschäftsleiterin Dominique Weissen Abgottspon. «Deshalb bieten wir während den Sommerferien wieder drei Morgenkurse bis Brunnebiel an.»
Breithornbus am Donnerstag
Jeden Donnerstag vom 4. Juli bis 5. September bringt der Breithornbus die Gäste von Binn, Ernen und Grengiols zur Alpe Furgge. Vom weiten Hochplateau kann in einer kurzen Wanderung der Gipfel des Breithorns erreicht werden. Im Alpbetrieb erfahren die Gäste, wie der Käse in alter Tradition auf offenem Feuer hergestellt wird. Beim Älplerapéro degustieren sie Ziger, Bergkäse und frische Kuhmilch. Anschliessend fährt der Bus zurück nach Binn, Ernen und Grengiols.
Reservationen
Einige Kurse fahren nur nach Reservation bis am Vorabend um 17.00 Uhr unter Tel. 027 971 25 25. Der Breithornbus kann unter Tel. 027 971 50 55 reserviert werden.