Medienmitteilungen
Zwischen Oberwallis und Ossola: Treffen der grenzübergreifenden Pärke Europas
Vom 28. Juni bis 1. Juli weilten Vertreterinnen und Vertreter grenzübergreifender Pärke aus ganz Europa in der Region der beiden benachbarten Pärke «Landschaftspark Binntal» und «Parco Naturale Veglia-Devero», die selbst einen sogenannten «Transboundary Park» bilden.
Die 30 Teilnehmenden aus neun europäischen Ländern trafen sich während vier Tagen im Binntal und auf der Alpe Devero zum Erfahrungsaustausch. Inhaltlicher Schwerpunkt des Treffens war das immaterielle Kulturerbe.
18 Kunstschaffende zeigen ihre Werke in der TWINGI LAND ART
Zum 16. Mal findet im Landschaftspark Binntal die beliebte TWINGI LAND ART statt. 18 Kunstschaffende aus dem In- und Ausland zeigen entlang der historischen Strasse in der Twingischlucht 13 Werke und Installationen. An der Vernissage am vergangenen Samstag nahmen rund 100 Kunstinteressierte teil. Die Ausstellung ist bis Mitte Oktober zu sehen.
Der Bus alpin Binntal startet in die Sommersaison
Am Samstag, 11. Juni 2022 nahm der Bus alpin im Landschaftspark Binntal den Sommerbetrieb wieder auf. Er bringt die Fahrgäste von Binn nach Fäld und weiter bis nach Brunnebiel.
Aktion «there-for-trees»: 39 Wildsträucher für Ernen
Jäger der Diana Goms und Jungjäger der Diana Goms und der Diana Aletsch haben am Samstag zusammen mit dem Landschaftspark Binntal in Ernen 39 einheimische Wildsträucher gepflanzt. Bezahlt wurden die Sträucher von «there-for-trees».
Moritz Clausen wird neuer Geschäftsleiter
Der Vorstand des Landschaftsparks Binntal hat Moritz Clausen aus Ernen als neuen Geschäftsleiter ernannt. Er folgt damit auf Thomas Gurtner.
Neuer Gästerekord beim Bus alpin im Binntal
So viele Gäste wie im Sommer 2021 hat der Bus alpin im Binntal noch nie transportiert. Rund 14'400 Wanderer und Ausflüglerinnen nutzten das Angebot zwischen Binn, Fäld und Brunnebiel. Das sind nochmals 2000 Fahrgäste mehr als im Sommer 2020.
Auflösung des Arbeitsverhältnisses mit Thomas Gurtner
Das Arbeitsverhältnis zwischen dem Verein Landschaftspark Binntal und dem Geschäftsleiter Thomas Gurtner wird per 31. August 2021 im gegenseitigen Einverständnis aufgelöst.
Der Landschaftspark Binntal erhält das nationale Parklabel für weitere zehn Jahre
Am 15. Juli 2021 teilte das Bundesamt für Umwelt offiziell mit, dass der Landschaftspark Binntal sämtliche Voraussetzungen für das Parklabel erfüllt und dieses für weitere zehn Jahre nutzen darf. Damit erhält der Landschaftspark Binntal ab dem 1. Januar 2022 als einer der ersten regionalen Naturpärke zum zweiten Mal das nationale Label. Dieses wird vom Bund auf Antrag des betroffenen Kantons jeweils für die Dauer von zehn Jahren an die Parkträgerschaft verliehen.
Der Bus alpin Binntal startet in die Sommersaison
Am Samstag, 12. Juni nimmt der Bus alpin den Sommerbetrieb auf. Er bringt die Fahrgäste von Binn nach Fäld und weiter bis nach Brunnebiel. Die Ausflügler*innen gelangen so bequem ins hintere Binntal, wo beispielsweise Wanderungen zum Halsesee, zum Gandhorn, zum Albrunpass, zur Mittlenberghütte oder zur Binntalhütte locken.
Ein neues Biotop für Frösche und Molche
Der Landschaftspark Binntal und die Gemeinde Ernen haben eine Feuchtwiese renaturiert. Das neue Biotop zwischen Ernen und Mühlebach soll das Überleben der Amphibien garantieren und als Naherholungsraum für die Bevölkerung dienen.
Mit dem renaturierten Feuchtbiotop wird der Lebensraum von zahlreichen Tieren und Pflanzen langfristig gesichert; denn im Feuchtgebiet leben nicht nur Grasfrösche, sondern auch Bergmolche, Erdkröten und verschiedene Libellenarten. Auch der Violette Silberfalter kommt im Gebiet vor.
Eine neue Hecke für Ernen
Hecken und Krautsäume sind Kleinode zwischen Natur und Kultur. In Ernen haben BirdLife Oberwallis und der Landschaftspark Binntal gemeinsam eine Hecke gepflanzt.
Die Pärke der Alpen kommen 2022 ins Goms
Am Mittwochabend überreichte eine Delegation des Netzwerks alpiner Schutzgebiete ALPARC dem Landschaftspark Binntal das Banner «Memorial Danilo Re». Damit erhielt der Walliser Park den Auftrag, 2022 die grösste jährlich wiederkehrende Veranstaltung der National- und Naturpärke sowie weiterer Schutzgebiete des Alpenraums zu organisieren.
Beginn der Schneetourenbus-Saison im Binntal
Am Samstag, 30. Januar startet im Binntal die dritte Saison des Schneetourenbusses. Er bringt Wintersportlerinnen und Wintersportler von Ernen nach Fäld zum Ausgangspunkt von Winterwanderungen, Schneeschuh- und Skitouren. Mit dem Schneetourenbus wird die «letzte Meile» im öffentlichen Winter-Freizeitverkehr erschlossen. Der Bus fährt an Wochenenden, wenn genügend Anmeldungen vorliegen. Ab zwei Reservationen wird die Fahrt durchgeführt.
Igel gesucht – Spurensuche im Landschaftspark Binntal
Im Rahmen der Aktion «Igel gesucht» des Kantons Wallis hat sich auch der Landschaftspark Binntal auf die Suche nach den stachligen Gartenbewohnern gemacht. In Grengiols und in Ernen wurde im September ein Igelmonitoring durchgeführt.
Parkvertrag ohne Gegenstimme angenommen
In den letzten zehn Tagen haben alle betroffenen Gemeinden des Landschaftsparks Binntal den neuen Parkvertrag gutgeheissen, dies ohne Gegenstimme und mit lediglich einer Enthaltung. Die Abstimmung war nötig, weil der Bund das Parklabel jeweils für die Dauer von zehn Jahren verleiht.
Dorfrundgang in Niederwald zu Ehren von Cäsar Ritz
Als Ergänzung zur Cäsar-Ritz-Ausstellung in der Station Ritz im Bahnhof Niederwald führt neu ein Dorfrundgang durch den historischen Ortskern von Niederwald mit Stationen beim Geburtshaus des berühmten Hoteliers, auf dem Dorfplatz und bei seinem Grab. Am Freitag wurde der Rundgang eröffnet.
Die TWINGI LAND ART 2020 eröffnet am 20. Juni
Die TWINGI LAND ART 2020 findet wie geplant vom 20. Juni bis am 18. Oktober statt. Auf eine öffentliche Vernissage wird dieses Jahr verzichtet, dafür wird es einen Film zur Ausstellung geben.
Abstimmung über die nächsten 10 Jahre des Parks
An den Juni-Urversammlungen stimmt die Bevölkerung von Binn, Ernen, Grengiols und Bister über den Vertrag mit dem Landschaftspark Binntal für die nächsten zehn Jahre ab. Diese Abstimmung ist nötig, weil der Bund das Parklabel jeweils für die Dauer von zehn Jahren verleiht.
Der Bus alpin Binntal startet in die Sommersaison
Am nächsten Samstag nimmt der Bus alpin im Landschaftspark Binntal den Sommerbetrieb auf. Er bringt die Fahrgäste von Binn nach Fäld und weiter bis nach Brunnebiel.
Thomas Gurtner wird neuer Geschäftsleiter
Der Vorstand des Landschaftsparks Binntal hat Thomas Gurtner als neuen Geschäftsleiter gewählt. Der ausgebildete Geograf übernimmt ab August die Stelle von Dominique Weissen Abgottspon, die zum Netzwerk Schweizer Pärke wechselt.
Zauberwald bereit für die Sommersaison
13 Erwachsene und 4 Kinder haben den Zauberwald auf Vordermann gebracht und den beliebten Abenteuerspielplatz auf dem Wasen bei Ernen für die Sommersaison instand gestellt.
Landschaftspark Binntal mit Online-Ideen für Kinder
Im Landschaftspark Binntal fallen mehrere Kinder- und Schulveranstaltungen dem Coronavirus zum Opfer. Damit die Kinder die Tage daheim trotzdem interessant und abwechslungsreich gestalten können, schaltet der Park auf seiner Website regelmässig neue Ideen auf.
Dominique Weissen Abgottspon wechselt zum Netzwerk Schweizer Pärke
Die Geschäftsleiterin des Landschaftsparks Binntal wurde vom Netzwerk Schweizer Pärke zur neuen Geschäftsführerin gewählt. Somit verlässt Dominique Weissen Abgottspon den Landschaftspark Binntal auf Ende Juni. Die 48-jährige Walliserin leitete den Park seit 2010 und machte ihn zu einem erfolgreichen, für die Region äusserst wertvollen Naturpark.
Kleine, feine und schlagfertige Destination
An der Generalversammlung des Tourismusvereins Landschaftspark Binntal vom letzten Samstag durfte Präsident Francesco Walter auf ein erfolgreiches Jahr zurückblicken. Er gab zeigte sich erfreut darüber, dass alle drei involvierten Gemeinden dem neuen Kurtaxenreglement zugestimmt haben. Die Übernachtungen konnten im letzten Jahr um acht Prozent gesteigert werden.
Landschaftspark Binntal vor wichtiger Entscheidung
Am Samstag fand im Hotel Ofenhorn in Binn die Generalversammlung des Landschaftspark Binntal zum ersten Mal unter der Leitung von Moritz Schwery statt. Der Naturpark steht vor einem wichtigen Meilenstein. An den Urversammlungen im Juni 2020 stimmt die Bevölkerung über die Erneuerung des Parkvertrags für die nächsten 10 Jahre ab.
Beginn der Schneetourenbus-Saison im Binntal
Während der Wintersaison 2018/2019 führte erstmals ein Schneetourenbus Wintersportfreunde von Ernen nach Fäld zum Ausgangspunkt ihrer Tour und zu den Winterwanderwegen. Am Samstag, 1. Februar 2020 startet die zweite Saison des Schneetourenbusses.
Transboundary Nature Park Binntal Veglia Devero
Freudentag bei den Verantwortlichen der beiden Naturpärke Parco Naturale Veglia-Devero und Landschaftspark Binntal. Am Freitag, 27. September, erhielten die Parkpräsidenten Paolo Crosa Lenz und Moritz Schwery in Jurmala (Lettland) das Zertifikat «Transboundary Park» aus den Händen von Ignace Schops, dem Präsidenten von EUROPARC. Der europäische Dachverband, dem über 400 Pärke und Schutzgebiete in 41 Ländern angeschlossen sind, zeichnet damit die langjährige und vorbildliche Zusammenarbeit der beiden Naturpärke dies- und jenseits der Grenze zwischen dem Wallis und dem Piemont aus.
Vorstand des Landschaftsparks Binntal im Bundeshaus
Der Vorstand des Vereins Landschaftsparks Binntal erhielt eine Einladung von Viola Amherd ins Bundeshaus. Viola Amherd amtete von 2013 bis zu ihrer Wahl zur Bundesrätin als Präsidentin des Vereins.
Fotoausstellung in Grengiols
Im alten Schulhaus von Grengiols ist bis am 14. September eine Fotoausstellung mit eindrücklichen Bildern zu sehen. Unter dem Motto «Grängelsch friejer nd hitte» werden historische Aufnahmen von Arthur Rosatti-Walpen und faszinierende Tier- und Landschaftsbilder von Marco Schmidt, Sascha Schalbetter und Damian Zenzünen gezeigt.
Saisonstart beim Bus alpin im Binntal
Am Samstag, 15. Juni 2019 nimmt der Bus alpin im Landschaftspark Binntal seinen Betrieb wieder auf und bringt die Gäste nach Fäld oder ins hintere Binntal.
Interessantes und wenig Bekanntes auf der Parkwanderung
Am Pfingstsamstag fand im Landschaftspark Binntal die alljährliche kulturell-kulinarische Parkwanderung statt. Dieses Jahr ging's auf alten Wegen durch die Twingischlucht und das Lengtal bis nach Heiligkreuz.
Eröffnung und Auszeichnung für den Pilgerweg/Lengtalweg
Am Dienstag, 3. Juni 2019 weihte Pfarrer Eduard Imhof bei Ze Binne den wieder hergestellten Weg durchs Lengtal ein. Gleichentags überbrachte eine Delegation der Post und der Schweizer Wanderwege den Initianten den Post-Förderpreis für das gelungene Werk. Mit dem Weg kann nicht nur eine störende Lücke im Wanderwegnetz geschlossen, sondern auch der alte Pilgerweg durchs Lengtal zum Wallfahrtsort Heiligkreuz wiedereröffnet werden. Zudem führt der Weg an den Überresten eines historischen Eisenschmelzofens vorbei, einem wichtigen Zeugen einstiger Bergbautätigkeit im Binntal.
Über Sprach- und Landesgrenzen hinweg
Am Montag, 28. Mai 2019 fand in Binn das 14. Jahrestreffen der Verantwortlichen und Leistungsträger des Naturparks Alpe Veglia – Alpe Devero und des Landschaftsparks Binntal statt. Der neue Präsident des Landschaftsparks Binntal, Moritz Schwery, konnte im Gemeindesaal von Binn rund 30 Personen zum Arbeitstreffen begrüssen.
Walliser Pärke am 5. Pärke-Markt in Bern
Am Freitag, 24. Mai 2019 trafen sich die Schweizer Pärke und die UNESCO-Welterbestätten auf dem Bundesplatz in Bern zum traditionellen grossen Pärke-Markt. Mit dabei waren aus dem Wallis der Landschaftspark Binntal, der Naturpark Pfyn-Finges und das UNESCO-Welterbe Swiss Alps Jungfrau-Aletsch.
Den Zauberwald auf Vordermann gebracht
Am Samstag, 18. Mai 2019 haben 18 Erwachsene und 11 Kinder beim traditionellen Freiwilligentag mitgemacht und den Abenteuerspielplatz auf dem Wasen bei Ernen wieder instand gestellt. Wegen dem Schnee musste der Freiwilligentag um drei Wochen verschoben werden.
Moritz Schwery ist neuer Präsident des Parks
An der Generalversammlung des Vereins Landschaftspark Binntal am Samstag, 2. März in Ernen wurde Moritz Schwery vom Landwirtschaftlichen Zentrum Oberwallis zum neuen Präsidenten gewählt. Er ist der Nachfolger von Viola Amherd. Die frisch gebackene Bundesrätin wurde von der Versammlung zur Ehrenpräsidentin des Landschaftspark Binntal ernannt.
Neu gibt es im Binntal einen Schneetourenbus
In sechs Pilotregionen in der Schweiz verkehrt in diesem Winter erstmals ein Schneetourenbus, so auch im Landschaftspark Binntal. Der Bus fährt bei genügend Nachfrage und guten Wetter- und Schneebedingungen. Im Binntal verkehrt der Schneetourenbus jeweils am Samstag- und Sonntagmorgen zwischen Ernen und Fäld.
Neuer Gästerekord beim Bus alpin im Binntal
So viele Gäste wie im Sommer 2018 hat der Bus alpin im Binntal noch nie transportiert. Fast 13'800 Wanderer und Ausflügler nutzten das Angebot zwischen Binn, Fäld und Brunnebiel. Die Gründe dafür ist neben dem schönen Wetter eine Angebotserweiterung mit einem zusätzlichen Morgenkurs in den Sommerferien.
In 7 Tagen rund ums Blinnenhorn
Die Tour Blinnenhorn ist eine 7-tägige Rundwanderung um das 3374 m hohe Blinnenhorn, inklusive Gipfelbesteigung. Irmgard Anthenien hat die Tour für Obergoms Tourismus und den Landschaftspark Binntal in einem Prospekt und auf einer Website beschrieben.
Dichtestress im Landschaftspark Binntal?
Eine Sonderausstellung im Heimatmuseum Jost Sigristen in Ernen macht sich Gedanken zur Siedlungsentwicklung im Binntal. Wie kann das baukulturelle Erbe im Landschaftspark Binntal erhalten und in Wert gesetzt werden in einer Region mit Nullwachstum?
Abwechslungsreiche 1. August-Feier in Binn
Der Bundesrat Johann Schneider-Ammann erwies dem Bergdorf Binn die Ehre und hielt die Festrede zum 1. August. Zudem wurde das frisch renovierte Schulhaus, in dem sich neben der Binner Gesamtschule die Geschäftsstelle des Landschaftsparks Binntal, das Tourismusbüro, die Post und das Restaurant «Zur Brücke» befindet, feierlich eingeweiht.
Erfolgreiche Eröffnung der 12. Twingi LandArt
Bereits zum zwölften Mal veranstaltet der Landschaftspark Binntal entlang der historischen Fahrstrasse durch die Twingischlucht eine Kunstausstellung. Die Twingi LandArt 2018 wurde am Samstag von Nationalrätin Viola Amherd eröffnet. 15 Kunstschaffende aus dem Wallis, der übrigen Schweiz und dem Ausland stellten ihre Werke persönlich vor.
Saisonstart beim Bus alpin Binntal
Am 16. Juni 2018 nimmt der Bus alpin im Landschaftspark Binntal seinen Betrieb wieder auf und bringt die Ausflügler und Wanderer nach Fäld oder ins hintere Binntal. Neu fährt der erste Morgenkurs in den Schulferien auch an Werktagen.
Sanfte Renovation eines alten Dorfbrunnens
Am Freitag, 1. Juni fand im Weiler Zenhäusern in Grengiols eine kleine Feier für den überdachten Dorfbrunnen statt, den der Landschaftspark Binntal und die Gemeinde Grengiols letztes Jahr saniert haben. Bei der sanften Renovation wurde die alte Bausubstanz möglichst erhalten.
Ein Spaziergang durch die Kulturlandschaft
Fünf neue Kulturlandschaftsführer laden zu schönen Spaziergängen und kurzen Wanderungen durch die Gemeinden des Landschaftsparks Binntal ein.
Den Zauberwald auf Vordermann gebracht
Am letzten Samstag haben 26 Erwachsene und 21 Kinder beim traditionellen Freiwilligentag mitgemacht und den Abenteuerspielplatz auf dem Wasen bei Ernen wieder instand gestellt.
Mit der Schule hinaus in den Landschaftspark Binntal
Schule einmal anders! Der Landschaftspark Binntal hat zusammen mit Lehrpersonen je eine Lektionsreihe zum Thema Bienen und zum Thema Heilpflanzen und Naturkosmetik erarbeitet. Die ersten Praxistests mit Schülerinnen und Schülern der Primarschule Untergoms und der Oberwalliser Mittelschule St. Ursula in Brig verliefen erfolgreich.
Der Landschaftspark Binntal präsentiert ein reiches Programm
Am Samstag, 3. März fand im Gemeindesaal in Binn die 15. Generalversammlung des Landschaftsparks Binntal statt. Das Vereinsjahr, auf welches die Präsidentin Viola Amherd und die Geschäftsleiterin Dominique Weissen Abgottspon zurückblicken durften, war von einer grossen Palette von Aktivitäten geprägt. Und auch für das Jahr 2018 hat sich der Park viel vorgenommen.
Der «Doppeldecker» geht in Serienproduktion
Die Sitzbank «Doppeldecker» hat im Dezember 2016 in einem Designwettbewerb des Landschaftsparks Binntal das Rennen gemacht. Nachdem ein Prototyp im Sommer 2017 getestet wurde, geht der «Doppeldecker» nun in Serienproduktion.
Medienmitteilung vom 18. Dezember 2017
Flyer zum «Doppeldecker»
Volkstümliche Klänge in Grengiols
Der Landschaftspark Binntal veranstaltete einen Tanzabend wie anno dazumal. Rund 130 Personen folgten der Einladung zum Tanz und trafen sich am Samstag, 18. November 2017 in der alten Turnhalle in Grengiols.
Medienmitteilung vom 20. November 2017
Artikel im Parkinfo vom November 2017
Bericht von Anselmo Loretan zur alten Volksmusik
Bus alpin im Binntal: Rekord dank schönem Herbst
Der Bus alpin ist für das Binntal nicht mehr wegzudenken. In der 12. Saison wurden auf der Strecke Binn-Fäld-Brunnebiel mehr als 11'000 Fahrgäste transportiert. Das sind 6% mehr als im Sommer 2016.
Medienmitteilung vom 15. November 2017
Interview mit Samuel Bernhard im Walliser Boten
Am Samstag ist Saisonstart beim Bus alpin im Binntal
Am 17. Juni 2017 nimmt der Bus alpin im Landschaftspark Binntal seinen Betrieb wieder auf und bringt die Ausflügler und Wanderer nach Fäld oder ins hintere Binntal. Der Breithornbus fährt jeweils am Donnerstag auf die Alpe Furgge oberhalb von Grengiols. Ein Rufbus verkehrt täglich von Ernen und Mühlebach nach Chäserstatt.
Der Gesteinserlebnisweg als zusätzliche Attraktion
Am Samstag eröffnete Nationalrätin Viola Amherd, Präsidentin des Landschaftsparks Binntal, den neuen Gesteinserlebnisweg zwischen Fäld und der Mineraliengrube Lengenbach. Die Projektleiter Jürg Meyer und Toni Imhof nahmen die Gäste mit auf den Themenweg. Ralph Cannon berichtete über die Mineraliengrube Lengenbach.
10 Jahre Zauberwald Ernen: grosses Zauberwaldfest
Vor zehn Jahren wurde die Stiftung «Zauberwald Ernen» gegründet. Seither hat sich der Abenteuerspielplatz auf dem Wasen bei Ernen stets weiterentwickelt. Am 16. Juli 2017 findet zum Jubiläum ein Fest für Jung und Alt statt.
Erfolgreiche Vernissage der 11. LandArt Twingi
Jedes Jahr veranstaltet der Landschaftspark Binntal entlang der historischen Fahrstrasse in der Twingischlucht eine Open-Air-Kunstausstellung, die LandArt Twingi. Am Sonntag, 18. Juni 2017 fand die diesjährige Vernissage statt. Die 14 Künstlerinnen und Künstler präsentierten stolz ihre Werke.
Medienmitteilung vom 20. Juni 2017
Prospekt zur Ausstellung
Der Gesteinserlebnisweg als zusätzliche Attraktion
Am Samstag eröffnete Nationalrätin Viola Amherd, Präsidentin des Landschaftsparks Binntal, den neuen Gesteinserlebnisweg zwischen Fäld und der Mineraliengrube Lengenbach. Die Projektleiter Jürg Meyer und Toni Imhof nahmen die Gäste mit auf den Themenweg. Ralph Cannon berichtete über die Mineraliengrube Lengenbach.
Zehn Jahre Netzwerk Schweizer Pärke
Am 9. Juni feierten die Schweizer Pärke ihr 10-jähriges Jubiläum im Landschaftspark Binntal. Seit 2007 sind in der Schweiz 14 Naturpärke und ein Naturerlebnispark entstanden. Hinzu kommen je ein National-, Natur-, und Naturerlebnispark in Errichtung. An der Generalversammlung in Binn haben die Pärke auf ihre Erfolge zurückgeblickt und gleichzeitig Zukunftsvisionen skizziert.
Medienmitteilung des Netzwerks Schweizer Pärke
Parkwanderung: eine Reise in die Vergangenheit
Die kulturell-kulinarische Wanderung im Landschaftspark Binntal stand unter dem Motto «Eine Reise in die Vergangenheit». 120 Leute wanderten von den Binner Alpen nach Fäld und weiter nach Binn und liessen sich kulturell und kulinarisch verwöhnen.
Neuer Tourismusverein Landschaftspark Binntal
Am 1. April 2017 wurde in Ernen der neue «Tourismusverein Landschaftspark Binntal» gegründet. Die bisherigen lokalen Tourismusvereine von Binn, Ernen und Grengiols wurden aufgelöst und in den neuen Verein überführt. Zum Präsidenten wurde Francesco Walter gewählt. Die operativen Geschäfte werden von Irene Clausen geleitet.
Landschaftspark Binntal fördert Dorfkernerneuerung
Seit rund zwei Jahren beschäftigt sich eine Arbeitsgruppe mit der Erneuerung der Dorfkerne in den Gemeinden des Landschaftsparks Binntal. Dank einem neuen Reglement erhalten Eigentümer bei der Renovation der Gebäude finanzielle Unterstützung. In Grengiols schreiten die Abklärungen für ein dezentrales Hotel voran.