Im Rahmen des Projekts werden unbebaute Flächen in der Gemeinde ökologisch aufgewertet. Das Ziel ist die Förderung der Biodiversität im Siedlungsraum sowie eine optische Aufwertung des Ortsbildes.
Die Biodiversität hat innerhalb der letzten Jahrzehnte auch in den Siedlungen stark abgenommen. Deshalb kann mit der Ansaat von artenreichen Wiesen gerade auch im Siedlungsgebiet für die Natur ein grosser Mehrwert erzielt werden. Auf dem Zlöüwinerplatz bei der Kirche Ernen wurden deshalb im Rahmen eines Pilotprojektes auf zwei Testflächen lokal geerntetes Saat ausgebracht. Um den Ansaaterfolg des lokalen mit jenem von konventionellem Saatgut zu vergleichen, wurde auf einer dritten Testfläche im Handel erhältliches Saatgut ausgebracht. Im Sommer 2020 erfolgte die botanische Erstaufnahme der Testflächen: alle Flächen sind im jetzigen Stadium kurz nach der Ansaat vor allem durch ruderale, nicht im Saatgut enthaltene Arten geprägt. Die Arten der Saatmischungen werden sich erst in den kommenden Jahren durchsetzen. Die Flächen werden weiter gepflegt (gemäht) und eine Zweiterhebung wird je nach Vegetationsentwickung frühestens 2022 erfolgen.