Quellinventar Landschaftspark Binntal
Quellhabitate stehen generell unter starkem Nutzungsdruck. Im Mittelland und Jura sind nur noch weniger als 1% der Quellen naturnah und unbeeinträchtigt. Doch auch in alpinen Gebieten werden Quellhabitate durch Nutzungen beeinträchtigt.
Quellhabitate stehen generell unter starkem Nutzungsdruck. Auch in alpinen Gebieten werden Quellhabitate durch diverse Nutzungen beeinträchtigt oder gänzlich zerstört. Vermutlich werden sich die künftig zu erwartenden Klimaveränderungen zusätzlich negativ auf die kaltstenotherme Quellfauna auswirken. Faunistisch werden Quellen von einer eigenen, speziell angepassten Invertebratenfauna besiedelt.
Seit 2019 wurden bereits 5 Quellen gemäss Bewertungsmethode des Bundes beprobt. Alle Quellen werden als «national bedeutend» eingestuft. Es wurden zudem mehrere schweizweit sehr seltene und teilweise sogar mehrere endmische Quellarten nachgewiesen, was die Bedeutung des Landschaftsparks für diesen Lebensraum unterstreicht. Ab 2021-2024 sollen im Perimeter des Landschaftsparks Binntal weitere Quellstandorte untersucht und beurteilt, um ein umfassenderes Bild der Qualität und Bedeutung der Quellstandorte im Parkperimeter zu erhalten.
Weitere Informationen
Projekt-Laufzeit
von 2019 bis 2024Projektstand
LaufendKontakt
Landschaftspark BinntalDorfstrasse 30
Postfach 20
3996 Binn
Tel. +41 27 971 50 50
www.landschaftspark-binntal.ch