Zielsetzung ist die Renovation von besonders repräsentativen, ortsbildprägenden Objekten (vor allem Speicher und Stadel). Mit der fachgerechten Sanierung konnte ein wichtiger Beitrag zum Schutz des Orts- und Landschaftsbildes geleistet werden.
Mit der Renovation von besonders schützens- und erhaltenswerten Objekten in den historisch gewachsenen Siedlungen soll die Entstehung von Lücken in den oft sehr geschlossen wirkenden Häuserfronten oder innerhalb dicht gestaffelter Gebäudegruppen vermieden werden. Mit der fachgerechten Sanierung konnte ein wichtiger Beitrag zum Schutz des Orts- und Landschaftsbildes geleistet werden.
Das Projekt wurde bereits in der Errichtungsphase des Parks (2008) konzipiert und gestartet und in den Folgejahren zu einem mehrjährigen Aktionsprogramm ausgebaut. Bis Ende 2017 konnten insgesamt acht Gebäude in Blitzingen, Ernen (Dorf), Niederernen, Steinhaus und Grengiols renoviert werden.
Für die Ausführung dieses Projekts hat der Landschaftspark eine eigene Arbeitsgruppe unter der Leitung von Frau Dr. Karin Kull eingesetzt. Für die Bauphase wurde zusätzlich eine qualifizierte Bauberatung und Bauleitung engagiert.