Invasive Neophyten

Neophyten sind Pflanzenarten, welche nach der Entdeckung Amerikas 1492 durch menschliche Aktivitäten in unsere Lebensräume eingebracht wurden.

Die meisten dieser Arten haben sich problemlos in unsere Flora integriert. Einige aber verbreiten sich exponentiell, da natürliche Fressfeinde fehlen und sie besonders konkurrenzstark sind. Sie sind invasiv. Dadurch gefährden sie die einheimische Flora. Gewisse Arten können ausserdem gesundheitliche Schäden verursachen, beeinträchtigen die Landwirtschaft oder schädigen Infrastruktur.

Helfen Sie mit, unsere einheimischen Pflanzen zu schützen und die Biodiversität zu fördern!

Im eigenen Garten...

Es ist sehr wichtig, die invasiven Neophyten möglichst frühzeitig zu erkennen und fachgerecht zu entfernen. Haben Sie Neophyten in Ihrem Garten? Ersetzen Sie diese durch einheimische Pflanzen und freuen Sie sich an den vielen Vögeln und Schmetterlingen, die davon profitieren! 

Hier finden Sie viele hilfreiche Tipps: Merkblatt Naturnahe Grünflächengestaltung

In der Natur...

Melden Sie Ihre Beobachtung mit der digitalen App «InvasivApp» oder über das «Neopyhten Feldbuch» von Info Flora.

Nachfolgend stellen wir Ihnen hier die häufigsten invasiven Neophyten im Landschaftspark Binntal vor und bieten Ihnen jeweils gleich attraktive, einheimische Alternativen dazu an.

Miniguide invasive Neophyten

Schwarze Liste der invasiven Neophyten

Invasive Neophyten dürfen nicht kompostiert werden und können in allen Parkgemeinden gratis zur Entsorgung abgegeben werden.

Binn: Werkhof, Kontakt für Fragen: Manfred Imhof, Tel: 027 971 46 20
Bister: Gemeindeverwaltung, Kontakt für Fragen: Edwin Zeiter, Tel: 079 345 91 78
Ernen: Werkhof, Kontakt für Fragen: Abraham Briw, Tel: 079 262 40 51
Grengiols: Sammelstelle Milibach, Kontakt für Fragen: Simon Imhof, Tel. 027 927 16 87

© Erwin Jörg, www.neophyt.ch© Erwin Jörg, www.neophyt.ch

© Erwin Jörg, www.neophyt.ch

Ambrosia

Merkmale: Einjährige, stark verzweigte und buschartige Pflanze, die 20 –150 cm hoch wird. Der Stängel ist rötlich und im oberen Teil behaart. Die Blätter sind kurz behaart, tief eingeschnitten und beidseitig grün. Die körbchenförmigen Blüten sind gelblich.

Einheimische Alternative: Gemeiner Beifuss

Entfernung und Entsorgung: Pflanze mit den Wurzeln ausreissen oder ausgraben. Gesamtes Pflanzenmaterial im Kehricht oder in einer professionellen Grüngutverwertungsanlage entsorgen.

Weitere Informationen & Fotos zu Ambrosia

 

© Erwin Jörg© Erwin Jörg

© Erwin Jörg

Drüsiges Springkraut

Merkmale: Die Pflanze wird bis über 2 m hoch. Der Stängel ist kahl und leicht durchscheinend mit hohlen Segmenten und Knoten. Die lanzettlichen Blätter sind gegenständig. In den Blattachsen befinden sich Drüsen. Die Blüte verströmt einen süssen Duft. Bei Samenreife springen die Fruchtkapseln auf.

Einheimische Alternative: Blut-WeiderichWasserdostGemeiner Gilbweiderich

Entfernung und Entsorgung: Mehrmals jährlich (alle 4 – 5 Wochen) mit den Wurzeln ausreissen oder ausgraben. Gesamtes Pflanzenmaterial im Kehricht oder in einer professionellen Grüngutverwertungsanlage entsorgen.

Weitere Informationen & Fotos zum Drüsigen Springkraut

© Erwin Jörg© Erwin Jörg

© Erwin Jörg

Einjähriges Berufkraut

Merkmale: 30 – 100 cm hohe, krautige Pflanze. Junge Pflanzen bilden eine Blattrosette. Der Stängel ist gegen oben meist verzweigt und behaart. Auch die hellgrünen Blätter sind beidseitig flaumig behaart. Die Blüten sind weiss-gelb mit sehr vielen schmalen Blütenblättern.

Einheimische Alternative: Echte KamilleWiesen-MargeriteGänseblümchen

Entfernung und Entsorgung: Mehrmals jährlich (alle 3 – 4 Wochen) mit den Wurzeln ausreissen oder ausgraben. Blüten, Samen und Wurzeln im Kehricht oder in einer professionellen Grüngutverwertungsanlage entsorgen. Das restliche Pflanzenmaterial darf kompostiert werden.

Weitere Informationen & Fotos zum Einjährigen Berufkraut

© Naturpark Pfyn-Finges© Naturpark Pfyn-Finges

© Naturpark Pfyn-Finges

Glattes Zackenschötchen

Merkmale: Die Pflanze wird 30 – 120 cm hoch. Junge Pflanzen bilden eine Blattrosette. Die Blätter sind fiederteilig mit dreieckigem Endabschnitt. Die Blüten sind gelb. Die Früchte sind eiförmig.

Einheimische Alternative: Acker-SenfGemeine Winterkresse

Entfernung und Entsorgung: Mehrmals jährlich mit der ganzen Pfahlwurzel ausreissen oder ausgraben. Blüten, Samen und Wurzeln im Kehricht oder in einer professionellen Grüngutverwertungsanlage entsorgen. Das restliche Pflanzenmaterial darf kompostiert werden.

Weitere Informationen & Fotos zum Glatten Zackenschötchen

© Erwin Jörg© Erwin Jörg

© Erwin Jörg

©

Japanischer Staudenknöterich

Merkmale: Der Strauch wird 1 – 3 m hoch. Der Stängel ist dunkelrot gefleckt, die Blätter sind breit eiförmig zugespitzt. Der vielblütige Blütenstand ist verzweigt und steht meist aufrecht.

Einheimische Alternative: WaldgeissbartMädesüssGemeines Pfaffenhütchen

Entfernung und Entsorgung: Einzelpflanzen: Mind. 4- bis 5-mal jährlich samt Wurzeln und ihren unterirdischen Ausläufern ausreissen oder ausgraben. Grosse Bestände: 6-maliges Mähen pro Jahr (um zu verhindern, dass die Pflanze Reserven bilden kann). Gesamtes Pflanzenmaterial im Kehricht oder in einer professionellen Grüngutverwertungsanlage entsorgen.

Weitere Informationen & Fotos zum Japanischen Staudenknöterich

© Erwin Jörg© Erwin Jörg

© Erwin Jörg

Kanadische Goldrute

Merkmale: Die Pflanze wird bis 2,5 m hoch. Die Blätter sind länglich, meist gezähnt und unterseits dicht behaart. Die Blüte ist gelb und verzweigt.

Einheimische Alternative: Echtes JohanniskrautGemeines LeinkrautWald-GeissbartFärber-Waid

Entfernung und Entsorgung: Die Pflanze 2- bis 3-mal jährlich mit den Wurzeln ausreissen oder ausgraben. Vorsicht: Alle Wurzelstücke entfernen, sonst schlagen sie wieder aus!
Blüten, Samen und Wurzeln im Kehricht oder in einer professionellen Grüngutverwertungsanlage entsorgen. Das restliche Pflanzenmaterial darf kompostiert werden.

Weitere Informationen & Fotos zur Kanadischen Goldrute

© Erwin Jörg© Erwin Jörg

© Erwin Jörg

Kirschlorbeer

Merkmale: Der immergrüne Strauch wird bis 6 m hoch. Die Blätter sind ledrig, giftig, mit dunkelgrün glänzender Oberseite und heller Unterseite. Beim Zerreiben der Blätter verströmen sie einen bittermandelartigen Geruch. Die weissen, zarten Blüten stehen in aufrechter Traube. Die kirschförmigen, giftigen Früchte sind anfänglich grün, später rot und schliesslich schwarz.

Einheimische Alternative: Gemeiner Liguster, StechpalmeBuchs

Entfernung und Entsorgung: Kleine Pflanzen mehrmals jährlich mit den Wurzeln ausreissen oder ausgraben. Grosse Pflanzen ringeln: Im 1. Jahr: Ringeln im Februar, im 2. Jahr: Ringeln im Juni. Anschliessend fällen und zusätzlich den Wurzelstock ausgraben oder 3 – 5 mal jährlich die Stockausschläge über mehrere Jahre tief schneiden. Gesamtes Pflanzenmaterial im Kehricht oder in einer professionellen Grüngutverwertungsanlage entsorgen.

Weitere Informationen & Fotos zum Kirschlorbeer

© Naturpark Pfyn-Finges© Naturpark Pfyn-Finges

© Naturpark Pfyn-Finges

Riesen-Bärenklau

Merkmale: Die Pflanze wird 2 – 3,5 m hoch. Der Stängel ist hohl mit rot-violetten Flecken. Die Blätter sind bis 1m gross und drei- bis fünfteilig. Die weissen Blütendolden haben bis 50cm Durchmesser und verströmen einen charakteristischen Geruch.

Einheimische Alternative: Wilde BrustwurzGrosse BibernelleBreitblättigres Laserkraut

Entfernung und Entsorgung: Alle Blüten entfernen und entsorgen. Anschliessend die Pflanzen bis ca. 20 cm über dem Boden abschneiden und danach den Wurzelstock 15 – 20 cm unter der Bodenoberfläche abstechen. Blüten, Samen und Wurzeln im Kehricht oder in einer professionellen Grüngutverwertungsanlage entsorgen. Das restliche Pflanzenmaterial darf kompostiert werden. Achtung: Wegen Verbrennungsgefahr darf die Deponie nicht für Kinder zugänglich sein!

Weitere Informationen & Fotos zum Riesen-Bärenklau

© Erwin Jörg© Erwin Jörg

© Erwin Jörg

Robinie

Merkmale: Der sommergrüne Baum wird bis 30 m hoch und hat eine graubraune, tief gefurchte Rinde. Die Blätter sind aus 7 – 12 ovalen Teilblättern zusammengesetzt. Die Nebenblätter sind zu starken Dornen umgebildet. Die weissen Blüten stehen in Trauben. Die Früchte sind braune, bis 10cm lange hängende Hülsen.

Einheimische Alternative: Alpen-GoldregenVogelbeerbaum

Entfernung und Entsorgung: Kleine Pflanzen 2- bis 3-mal jährlich samt Wurzeln ausreissen oder ausgraben. Vorsicht: Alle Wurzelstücke entfernen, sonst schlagen sie wieder aus!
Grosse Pflanzen ringeln: Im 1. Jahr: partielles Ringeln im Winter (Februar), die Rinde und die ersten Schichten Holz auf Brusthöhe und in einer Breite von 15 cm über zirka 9/10 des Stammumfanges entfernen. Im 2. Jahr: Komplettes Ringeln im Frühsommer (Juni) nach dem Blüten- und Blattaustrieb, die restlichen 1/10 entfernen. Kurz danach stirbt der Baum ab und kann im Winter gefällt werden. Blüten, Samen und Wurzeln im Kehricht oder in einer professionellen Grüngutverwertungsanlage entsorgen. Das Holz kann zu Holzschnitzeln verarbeitet werden.

Weitere Informationen & Fotos zur Robinie

© Erwin Jörg© Erwin Jörg

© Erwin Jörg

©

Schmetterlingsstrauch

Merkmale: Bis 3 m hoher Strauch. Die Blätter sind länglich, zugespitzt, fein gezähnt und auf der Unterseite weisslich-graufilzig behaart. Die violetten (oder weissen) Blüten stehen in dichter Rispe.

Einheimische Alternative: Gemeiner SchneeballWolliger SchneeballRoter Holunder

Entfernung und Entsorgung: Ganze Pflanze mit Wurzelstock ausreissen oder ausgraben. Vorsicht: Alle Wurzelstücke entfernen, sonst schlagen sie wieder aus! Blüten, Samen und Wurzeln im Kehricht oder in einer professionellen Grüngutverwertungsanlage entsorgen. Das restliche Pflanzenmaterial darf kompostiert werden.

Weitere Informationen & Fotos zum Schmetterlingsstrauch

© Erwin Jörg© Erwin Jörg

© Erwin Jörg

Südafrikanisches Greiskraut

Merkmale: Die mehrjährige, krautige Pflanze wird 40 – 100 cm hoch. Der Stängel ist kahl, stark verzweigt und am Grund oft verholzt. Die Zweige liegen am Boden und wachsen erst dann in die Höhe. Die Blätter sind schmal und ungeteilt, ca. 6 cm lang und 2 mm breit, oft mit einem bläulichen Schimmer. Die gelben Blüten sitzen einzeln an der Triebspitze.

Einheimische Alternative: Rainfarn

Entfernung und Entsorgung: Die Pflanze 3- bis 5-mal jährlich mit den Wurzeln ausreissen oder ausgraben. Gesamtes Pflanzenmaterial im Kehricht oder in einer professionellen Grüngutverwertungsanlage entsorgen.

Weitere Informationen & Fotos zum Südafrikanischen Greiskraut

© Naturpark Pfyn-Finges© Naturpark Pfyn-Finges

© Naturpark Pfyn-Finges

Vielblättrige Lupine

Merkmale: Die Pflanze wird 60 – 150cm hoch. Die Blätter sind handförmig zusammengesetzt, mit 9 – 17 lanzettlichen Blättern. Die Blüten stehen in aufrechtem blauen, lila, rosa oder weissen Blütenstand. Die Samen befinden sich in einer behaarten Hülse.

Einheimische Alternative: Saat-EsparsetteGarten-LöwenmaulWeisser Honigklee

Entfernung und Entsorgung: Die Pflanze 2- bis 3-mal jährlich mit der Pfahlwurzel vorsichtig ausreissen oder ausgraben. Den Boden um die Wurzel herum lockern, sodass die Wurzelsprosse nicht abreissen. Blüten, Samen und Wurzeln im Kehricht oder in einer professionellen Grüngutverwertungsanlage entsorgen. Das restliche Pflanzenmaterial darf kompostiert werden.

Weitere Informationen & Fotos zur Vielblättrigen Lupinie

Das Externe-Buchungstool ist nicht Barrierefrei