Waldeinwuchs

Natur / LandschaftLandwirtschaftForstwirtschaft

Der Wald nimmt auch im Landschaftspark Binntal immer mehr zu. Damit einher geht ein Verlust an landwirtschaftlich und landschaftlich wertvollem Kulturland sowie eine Abnahme der floristischen und faunistischen Vielfalt.

Ausgangslage

Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken lancierte der Landschaftspark Binntal gemeinsam mit verschiedenen Akteuren ein Projekt.
Im Fokus des Projektes stehen Flächen ausserhalb des heutigen Waldes, welche mit einer geeigneten Anpassung der Bewirtschaftung und einem allfälligen Initialeingriff mit möglichst geringem Aufwand wieder landwirtschaftlich genutzt werden können.

Ziel

Das Hauptziel des Projekts ist ein bewusster und sinnvoll definierter Umgang mit der Thematik Waldeinwuchs im Parkperimeter.
Daraus resultieren verschiedene Unterziele:
- Identifikation der Flächen, welche in den letzten Jahren von Einwaldung betroffen waren
- Herausfiltern der Flächen, auf denen ein Eingriff aufgrund ihrer Bedeutung sinnvoll wäre
- Erarbeitung und Test eines Vorgehensplans für Flächen mit Waldeinwuchs an einer Pilotfläche

Weitere Informationen

Es ist weder möglich noch sinnvoll, die Einwaldung an allen Orten aufzuhalten. Bei der Priorisierung der Flächen stehen aus diesem Grund die Kriterien der nachhaltigen Sicherung der Bewirtschaftung sowie des landschaftlichen Wertes und der Biodiversität an oberster Stelle.
Nach Abschluss dieses Projekts zur Erarbeitung aller relevanter Grundlagen sind Umsetzungsprojekte in den Gemeinden vorgesehen.

Partner

Fonds Landschaft Schweiz

Dieses Projekt wurde vom Fonds Landschaft Schweiz grosszügig unterstützt.

Projekt-Laufzeit

von 2023 bis 2024

Projektstand

Abgeschlossen

Kontakt

Geschäftsstelle Landschaftspark Binntal
Dorfstrasse 31
3996 Binn
Tel. +41 27 971 50 50

www.landschaftspark-binntal.ch

Waldeinwuchs

Das Externe-Buchungstool ist nicht Barrierefrei