Kammerkonzert 1 | Opus 1
30.07.2023 18:00 - 19:30im Rahmen von Kammermusik plus
im Rahmen von Kammermusik plus
Wanderung über den Schweifegrat mit Ausblick auf 4000ern, als eine der schönsten und längsten Panoramatouren, die ohne Kletterei bewältigt werden kann.
Das Dorf und die Weiler haben alle Ihren speziellen Charakter und die älteren Häuser haben alle Ihre eigene Geschichte. Lassen Sie sich überraschen wie das Dorf und die Weiler entstanden sind und wie die Bevölkerung damals lebte und überlebte.
im Rahmen von Kammermusik plus mit Charl du Plessis, Klavier
im Rahmen der Reihe Kammermusik plus
Ernen ist ein Walliser Bergdorf mit grosser kulturhistorischer Bedeutung. Bei der gebuchten Dorfführung entführt Sie ein kompetenter Dorfführer oder eine kompetente Dorfführerin in die bewegte Vergangenheit von Ernen.
Auf einem Rundgang entdecken wir, wie vielfältig Gärten auch im Berggebiet sein können. Wir besuchen den «Gross Garte», wo sich 35 Kleinstgärten seit Jahrhunderten zu einem grossen Garten vereinen.
Erleben Sie eine Führung unter der Leitung eines Mineralogen zur weltbekannten Mineralienfundstelle am Lengenbach, wo bisher über 160 Mineralienarten gefunden wurden, darunter auch sehr seltene.
Wanderung über den Schweifegrat mit Ausblick auf 4000ern, als eine der schönsten und längsten Panoramatouren, die ohne Kletterei bewältigt werden kann.
Die Wanderung führt von Binn über Unners Meili und Lusse wieder zurück zum Ausgangspunkt. Bei nur 220 Höhenmetern Auf- und Abstieg durchwandern wir eine vielfältige Landschaft mit äusserst abwechslungsreicher Flora.
3 geführte Wanderungen im Landschaftspark Binntal durch Wanderleiter Georges und 2 Pilates Lektionen durch Pilates-Instruktorin Claudia. Übernachtung im Gasthaus Heiligkreuz.
Auf dem Gesteinserlebnisweg zwischen Fäld und der Mineraliengrube Lengenbach erhalten die Kinder und ihre Begleiter*innen Einblicke in die den Mineralienreichtum und die Gesteinsvielfalt des Binntals.
Wir besichtigen mit Mitarbeitern des Kraftwerks die Zentrale im Lengtal aus dem Jahr 1971. Danach fahren wir zum Stausee Chummibort, von wo das Wasser für die Stromerzeugung kommt.
Auf der Binner Alpe wird von Juni bis September gekäst. Auf der Exkursion erfahren wir die Geschichte der Binner Alpen, besuchen die Alpsennerei und geniessen ein Apéro mit Käsedegustation.
Wir erhalten einen Einblick in die faszinierende Welt von Honig- und Wildbienen und erfahren, was wir für den Schutz von Bienen leisten können.
Sur le chemin de découverte géologique entre Fäld et Lengenbach, les enfants et leurs accompagnateurs auront un aperçu de la richesse minérale et de la diversité rocheuse dans la vallée de Binn.
im Rahmen von Kammermusik plus
Wir treffen uns mit unseren italienischen Nachbarn auf dem Albrunpass und feiern zusammen eine Messe.
im Rahmen von Kammermusik plus
Wir wandern auf dem Maiensäss Uf en Egge und besuchen die Siedlung, das Putzhaus und den Chauchofe im Schlund (reine Gehzeit 2 h, 300 Höhenmeter Auf- und Abstieg)