Als Spokenword-Literatin ist Stefanie Grob auf Schweizer Bühnen unterwegs und seit 13 Jahren auch regelmässig auf Radio SRF 1 zu hören,
In Mühlebach wurde bis 1964 im alten Backhaus gebacken. Danach wurde es 30 Jahre lang nicht mehr benutzt. Seit der Renovation im Jahr 1998 wird das Backhaus wieder zweimal im Jahr in Betrieb genommen.
The Grand Slam – Schlagabtausch
Worte und Klänge mit Johannes Millius und Jonas Imhof
Musiktheater mit Cornelia Montani, Joe Fenner und Daniel Schneider
Ursula Heim (Cembalo) spielt Präludien und Fuge aus dem zweiten Band des "Wohltemperirten Claviers" von J. S. Bach in der Antonius Kapelle in Binn.
Ursula Heim (Cembalo) spielt Präludien und Fuge aus dem zweiten Band des "Wohltemperirten Claviers" von J. S. Bach in der Antonius Kapelle in Binn.
Lassen Sie sich treiben von den Klängen der tibetischen Klangschalen, chinesischen Gongs und weiterer Instrumente.
Musikalische Unterhaltung mit Beat Tenisch (Hackbrett) und Urs Tenisch (Akkordeon) im Bärgkristall in Fäld
Sagen aus dem Gantrisch Erzählungen mit Andreas Sommer in der Kapelle in Fäld
Peter Gneist (Bandoneon), Regina Salzmann und Franziska Grütter (Violinen), Irene Arametti (Viola), Winfried Holzenkamp (Kontrabass)
"Vom Fressen und Gefressen werden" Erzählungen mit Sibylle Baumann
Im Oberdorf von Grengiols wird im Winter eine Natureisbahn betrieben. Darauf wird im Winter ein Plausch-Hockeyturnier veranstaltet.
Bei einem kurzen Winterspaziergang durchs Dorf erfahren wir viel Interessantes über die Geschichte Ernens. Anschliessend tauchen wir gemeinsam in eine dunkle Zeit von Ernen ein: die Hexenverfolgung.
Wer ist da wohl über die verschneite Wiese gelaufen? Wie sehen eigentlich unsere Spuren im Schnee aus? Gemeinsam gehen wir auf Spurensuche und halten uns – trotz kühler Wintertemperaturen – mit einer kleinen Winterolympiade warm.
Theresa Schalbetter und Emanuelle Biderbost laden zu einem gemütlichen Fondue-Abend in Grengiols ein. Verbringen Sie zu zweit oder mit Freunden einen entspannten Abend im winterlichen Dorf.
Wieso locken bestimmte Farben der Blumen bestimmte Tiere an? Warum ist der Regenwurm in unserem Boden so wichtig? Und weshalb ist unter den Bienen oft nur die stechende Honigbiene bekannt?
Unter der kundigen Leitung des Meisterkochs Klaus Leuenberger backen wir köstliche Fasnachtsspezialitäten, die wir dann in gemütlicher Runde auch gleich kosten.