- Beschreibung
- Karte
- Wegpunkte
ViaAlbrun 1. Tag
Wanderung von Ernen zur Binnegga (Aussichtspunkt) und nach Ausserbinn. Dann geht's weiter um die Twingischlucht nach Binn.
Wanderung von Ernen zur Binnegga (Aussichtspunkt) und nach Ausserbinn. Dann geht's hinab zur romantischen Binna und auf der anderen Flussseite zur Römerbrücke. Nach kurzem Aufstieg zur Steinmatte folgt man der historichen Strasse um die wilde Twingischlucht. Diese wurde in den 1930er-Jahren erbaut und 2010 bis 2013 restauriert. Weiter zum Weiler Ze Binne und ins schöne Bergdorf Binn, wo sich ein Besuch im Mineralien- und Archäologiemuseum lohnt.
Weitere Informationen
Auf Wunsch vermitteln wir gerne ortskundige Wanderleiter.
Saison
Ganzjährig
Routeninformationen
- Routenlänge
- 9.00 km
- Höhendifferenz
- 204 m
- Höhenmeter Aufstieg
- 500 m
- Höhenmeter Abstieg
- 250 m
- Zeitbedarf
- 2 - 4h
- Schwierigkeitsgrad Technik
- Leicht
- Schwierigkeitsgrad Kondition
- Leicht
Anreise
- Startort
- Ernen (Höhe: 1196 m)
- ÖV-Haltestelle
- Ernen, Dorfplatz Fahrplan SBB
- Zielort
- Binn (Höhe: 1400 m)
- ÖV-Haltestelle
- Binn, Dorf Fahrplan SBB
Infrastruktur
- Spielplatz
- Picknickplatz
- Feuerstelle
- WC
Verpflegungsmöglichkeiten
Ernen, Ausserbinn, BinnWeiterführende Links
Kontakt
Landschaftspark BinntalTourismusbüro Ernen
Hengert 3
3995 Ernen
Tel. +41 27 971 50 55
ViaAlbrun 1. Tag
ViaAlbrun 1. Tag

Dorfplatz Ernen
Prunkstück von Ernen ist der Dorfplatz, um den sich zahlreiche historische Gebäude gruppieren, z.B. das Wirtshaus „St. Georg“ (1535), das „Tellenhaus“ (1576) mit den ältesten Tellfresken der Schweiz oder das aus Stein gebaute „Zendenratshaus“ (1750).

Twingischlucht
Die tief eingeschnittene Schlucht war früher ein schwierig passierbarer Abschnitt der Handelsroute über den Albrunpass nach Italien. Heute bietet der alte Weg mit kleinen Natursteintunnels und seltenen Pflanzen ein spektakuläres Landschaftserlebnis.

Regionalmuseum Binn
Der Hauptteil der Ausstellung ist jenem Gegenstand gewidmet, der die Talschaft über die Landesgrenzen hinaus bekannt gemacht hat: den Mineralien.