Wanderungen
Der Landschaftspark Binntal verfügt über ein attraktives Netz von Spazier-, Wander- und Bergwegen.
Informationen zu den Wander- und Velowegen finden sie hier.
Der Landschaftspark Binntal verfügt über ein attraktives Netz von Spazier-, Wander- und Bergwegen.
Informationen zu den Wander- und Velowegen finden sie hier.
Ein Bibelweg führt von der Pfarrkirche Binn zur Kreuzkapelle in Heiligkreuz. Die Wanderzeit beträgt rund eineinhalb Stunden. Das Kapellenfest wird am 14. September (Kreuzerhöhung) gefeiert. Noch heute ist dieser Tag in Binn ein Feiertag.
Eine grandiose Wanderung führt von Binn nach Fäld und hinauf zur Binntalhütte des SAC.
Von Binn wandern wir zum Stafel Alti Mässhitta im Saflischtal. Der Bergweg führt weiter dem Saflischbach entlang in den Talkessel zum Stafel Statt.
Gestartet wird im Mineraliendorf Binn. Der Weg führt uns zum Weiler Ze Binne, durch die wilde Twingischlucht, über die Römerbrücke zum nicht mehr bewohnten Weiler Hockmatta und nach einer kleinen Steigung in den Zauberwald und nach Niedernen.
Der Wanderer erfährt auf dem fünf Kilometer langen Rundweg von Niederwald nach Blitzingen, Bodmen und zurück nach Niederwald bei sechs Wegtafeln mehr über das Leben und Wirken des weltberühmten Gommer Hotelgenies Cäsar Ritz.
Das Eggerhorn (2503m) ist neben dem Breithorn oberhalb von Grengiols einer der aussichtsreichsten Punkte im Landschaftspark Binntal.
Maniboden, Mässersee und Geisspfadsee gehören zu den eindrücklichsten Landschaften im Park.
Bei diesem Rundweg steigen Sie aufs Bättlihorn (2'992 m. ü. M.) hoch. Von diesem Horn bekommen Sie eine wunderschöne Aussicht zu sehen. Die Wanderung dauert ungefähr 4-5 Stunden.
Ein schöner Rundgang bei dem Sie die mächtigste Fichte des gesamten Landschaftsparks Binntal betrachten können. Dieser dauert 2-3 Stunden.
Eine anspruchsvolle, aber einmalige Wanderung, die von Grengiols über den Saflischpass bis hin zum Rosswald führt.
Dies ist anspruchsvolle Wanderung, bei der man einige Höhenmeter überwindet. Jedoch wird man auf dem Breithorn umso mehr belohnt, denn man bekommt einen fantastischen Rundblick über die Region zu sehen und kann eine wunderschöne Alpenflora bestaunen.
Ein interessanter Rundgang, der sie an kulturellen Highlights vorbeiführt. Die Wanderung dauert 4-5 Stunden.
Ein Rundgang bei dem Sie Grengiols von der gegenüberliegenden Seite betrachten können.
Bei dieser eher einfachen Wanderung können Sie die Aussicht nach Ernen und das gesamte Goms geniessen.
Der Rundgang führt von Grengiols – Mörel-Filet – Tunetschalp – Bister – Zenhäusern - zurück nach Grengiols. Dieser dauert 4-5 Stunden.
Ein einfacher Rundgang, der Sie an einmalige religiöse Gebäude und einer Suone vorbeiführt. Die Wanderung dauert ungefähr 2 Stunden.
Die Hängebrücke überquert die Lammaschlucht 92 Meter über dem wilden Rotten. Der Gehsteig aus einheimischem Lärchenholz bietet nicht nur Wanderern, sondern auch Rollstuhlfahrern und Fussgänger mit Velo genug Platz.
Gesundheit, Leistungsfähigkeit, Ausgeglichenheit das wünschen wir uns alle. Der Allgäuer Priester und Naturheiler Sebastian Kneipp hat im vergangenen Jahrhundert ein Gesundheitsprogramm entwickelt, mit dem wir uns diesen Wunsch erfüllen können.
Der Rhein-Reuss-Rhôneweg verbindet die Graubündner Surselva bis in die Nähe des Genfersees.Auf den 13 Pilgeretappen von Disentis nach St-Maurice entdecken wir jahrhundertealte Spuren von Pilgerschaft und Wallfahrt und eine reiche Sakrallandschaft.
Die Wanderung startet im Mineraliendorf Binn und führt auf dem historischen Weg durch die wildromatische Twingischlucht zur Kapelle auf dem Blatt. Weiter geht's vorbei am malerischen Weiler Hockmatta nach Bächerhischere und ins Tulpendorf Grengiols.