Parkguides
Im Jahr 2019 haben fünfzehn Frauen und Männer den zehntägigen Ausbildungslehrgang zum Parkguide Binntal erfolgreich besucht und mit einem Diplom abgeschlossen. Die Parkguides leiten Exkursionen des Parks, bieten eigene Ausflüge an und sind gerne bereit für Gruppen, Familien, Vereine usw. massgeschneiderte Erlebniswanderungen zu planen und durchzuführen. Zögern Sie nicht, die Guides zu kontaktieren.
Peter Abbühl
Parkguide Landschaftspark Binntal, pensionierter Hausarzt |
Sprachen: DE, FR, EN |
Thematische Schwerpunkte: Geologie des Binntals, Landschaft, Kultur und Tourismus, Dorfführungen Ernen und Mühlebach, Führungen Twingi
|
Besonderes: Enstehung des Binntals durch plattentektonische Vorgänge. Bündnerschiefer, Dolomit und Gneis, die drei Hauptgesteine Binntals. Geisspfadregion und der geheimnisvolle Serpentinit aus dem Erdinnern.
|
Kontakt: Gutzlen 330, 3508 Arni
Tel.: 079 508 95 60, E-Mail
|
Veranstaltungen: Der "Schlangenstein" vom Geisspfad und Wilde Bergsturzlandschaft Manibode-Furggulti |
Bernhard Balmer
Parkguide Landschaftspark Binntal |
Sprachen: DE, FR, EN |
Thematische Schwerpunkte: Geologie und Flora, grosse Entdeckertouren, Biketouren, Geschichte des Binntals, Dorfführungen in Ernen und Mühlebach |
Kontakt: Tel: 079 434 55 11, E-Mail |
Dominique Balmer
Wanderleiterin SWL mit Eidg. Fachausweis (T4), Parkguide Landschaftspark Binntal |
Sprachen: DE, FR, EN
|
Thematische Schwerpunkte: Geologie und Flora, Wildkräuteraperos, Dorfführungen in Ernen und Mühlebach mit Kultur und Geschichte, Schneeschuhtouren, Mehrtagestouren im Binntal od. nach Italien, Geniessertouren.
|
Kontakt: Tel: 079 781 2552, E-Mail, facebook: Dominique Balmer
|
Christine Gehlken
Wanderleiterin SAC mit Eidg. Fachausweis, Parkguide Landschaftspark Binntal |
Sprachen: DE, EN, IT, (FR) |
Thematische Schwerpunkte: Allgemein; Kultur und Geschichte, Natur und Landschaft |
Besonderes: Handels- und Verkehrswege, Schmuggel, Walser |
Kontakt: Kornfeldweg 2, 3604 Thun Tel: 079 746 23 27, E-Mail www.gehlken.ch |
Veranstaltungen: Halsesee - Juwel im Landschaftspark Binntal |
Rolf Gruber
Wanderleiter SWL/UIMLA mit Eidg. Fachausweis inkl. T4, Grenzwächter im Ruhestand, Parkguide Landschaftspark Binntal |
Sprache: DE, FR, IT |
Thematische Schwerpunkte: Geologie, Mineralogie, prof. Strahler und Goldwäscher, Geschichte (Schmuggel, Partisanen) |
Kontakt: Simplonstrasse 19, 3907 Gondo, Tel: 079 469 54 36, E-Mail www.goldmine-gondo.ch |
Veranstaltungen: Berge, Klüfte und Kristalle im Binntal |
Maurus Gsponer
dipl. Wanderleiter ASAM, Schneeschuhlaufen, Fotografie, Jagd, MTB Parkguide Landschaftspark Binntal |
|
Sprache: DE | |
Thematische Schwerpunkte: Natur, Kultur, Jagd | |
Kontakt: Tel: 079 744 6505, E-Mail www.wandern-extra.ch |
Elisabeth Floh Müller
Lehrperson, dipl. Tourismusexpertin, Wanderleiterin mit eidg. Fachausweis
Parkguide Landschaftspark Binntal
|
Sprachen: DE, FR |
Thematische Schwerpunkte: Originelle und reichhaltige Wissensvermittlung zu den geologischen und mineralogischen Prozessen und Zusammenhängen. Nebenbei – der Jahreszeit entsprechend - lernen wir einzigartige Pflanzen in ihren Lebensräumen kennen. |
Kontakt: E-Mail, |
Webseite: https://www.wanderfloh.ch/ |
Veranstaltungen: Edle Steine! und Erlebnis Alphornklang |
Kathrin Müller
SAC-Wanderleiterin, Exkursionsleiterin BirdLife, Parkguide Landschaftspark Binntal |
Sprachen: DE, EN |
Thematische Schwerpunkte: Natur und Landschaft |
Kontakt: 079 126 07 30, E-Mail |
Sibylle Omlin
Kunstwissenschaftlerin, Parkguide Landschaftspark Binntal |
Sprachen: DE, FR, EN |
Thematische Schwerpunkte: Kultur, Kunst |
Besonderes: Kunst in der Landschaft, kulturgeographische und geologische Besonderheiten der Landschaft im Binntal, die ihren Ausdruck in Kultur und Kunst finden |
Kontakt: E-Mail, www.sibylleomlin.com |
Therese Plüss
Wanderleiterin ASAM mit Eidg. Fachausweis (T4), Exkursionsleiterin BirdLife, Feldornithologin, Parkguide Landschaftspark Binntal |
Sprachen: DE, FR, IT |
Thematische Schwerpunkte: Natur und Landschaft; Dorfführungen in Binn samt Weilern, Mühlebach, Ernen, Grengiols; Kultur und Geschichte; Winterwanderungen mit und ohne Schneeschuhe |
Besonderes: Spuren von Tier und Mensch; Tierbeobachtungen; Vögel und ihre Lebensräume; Flora im Binntal; Käse, Kuh und Alpkultur; Geologie; Bergseen und ihre Geheimnisse; Mehrtagestouren; anspruchsvolle Wanderungen (T4) |
Kontakt: Tel: 062 794 05 14 / Natel (unterwegs):079 791 73 55, E-Mail, www.nebenpfade.ch |
Veranstaltungen: Über den Schweifegrad |
Rolf Zimmermann
Parkguide Landschaftspark Binntal |
Sprachen: DE, FR, EN |
Thematische Schwerpunkte: Kultur/Geschichte(n)/Soziales, Besiedlung des Binntals, Walser Wanderungen, Verbindungen kulturell/historisch, Binntal-Italien, Geologie des Binntals inkl. Botanik. |
Besonderes: Dorfführungen Grengiols und seine Weiler, Wanderung auf Maiensäss mit Apéro, Wanderung zum Thema geologisch-kurioser Sonderfall Binntal, Wanderung zum Thema Eisenerzgewinnung im Binntal-ein Krimi mit politischem Ausmass, Wanderung zum Thema Ager-das versunkene Walser Dorf. |
Kontakt: Obermatt 1, 4558 Heinrichswil Tel: 079 330 13 79, E-Mail, www.wandermensch.ch |
Veranstaltungen: Kurios klingende Alpen |