System Mensch und Natur
Hinweis
Idealerweise macht die Klasse einen ganzen Themenbereich, d.h. Workshop 1 am Vormittag, Wechsel
der Halbklassen, Workshop 2 am Nachmittag.
Die Workshops sind auch einzeln buchbar.
Workshop Bienen |
Workshop Lichtverschmutzung |
Dauer: 3h Anzahl Personen: max. 12 Kosten: 10.- Fr. p.P. Ort: Wasen, Ernen (Haltstelle Zauberwald-Wasen) |
Dauer: 3h (von Mai bis Oktober 2025 Anzahl Personen: max. 12 Kosten: 5.- Fr. für Walliser Schulklassen (10.- Fr. p.P.) Ort: Regionalmuseum Binn (Haltstelle Binn Dorf) |
Zusammen mit Imker Peter Clausen arbeiten die Schüler*innen in Schutzanzügen mit den Bienen. Dabei lernen sie nicht nur die Peter’s Bienenvölker kennen, sondern auch deren Verwandte, die Wildbienen. Denn Bienen sind nicht nur für die Bestäubung unerlässlich, sondern tragen auch zur Pflanzenvielfalt bei. |
In einer interaktiven Ausstellung erfahren die Schüler*innen, wie technologische Neuerungen wie die des Lichts den Alltag der Menschen verändert haben und dass zu viel Licht für Lebewesen wie Insekten schädlich sein kann. Unter der Anleitung des Künstlers Ramon Schnyder experimentieren sie mit Lichtquellen und Lichteffekten und setzen eine gestalterische Aufgabe zum Thema um. Sie reflektieren ihr eigenes Verhalten im Alltag und lernen Massnahmen zur Reduzierung von Lichtemissionen kennen. |
JETZT BUCHEN
Kontakt
Landschaftspark Binntal
Michael Murer
Dorfstrasse 31
3996 Binn
Tel. 027 971 50 56
michael.murer@landschaftspark-binntal.ch