Sommerwanderungen

Der Landschaftspark Binntal verfügt über ein attraktives Netz von Spazier-, Wander- und Bergwegen. Das Wanderwegnetz besteht aus der Gesamtheit der miteinander verknüpften Wander-, Berg- und Alpinwanderwege. In unserem Gebiet gibt es 3 verschiedene Abstufungen der Schwierigkeit. Diese sind farblich unterschiedlich signalisiert.

Wanderwege sind allgemein zugängliche und in der Regel für zu Fuss Gehende bestimmte Wege. Es gelten keine bestimmten Anforderungen zum Begehen dieser Wege. Sie sind gelb markiert.

Bergwanderwege sind Wanderwege, welche teilweise unwegsames Gelände erschliessen. Sie sind überwiegend steil und schmal angelegt und teilweise exponiert. Die Wegweiser sind gelb mit weiss-rot-weisser Spitze, Bestätigungen und Markierungen sind weiss-rot-weiss.

Alpinwanderwege sind anspruchsvolle Wege. Sie führen teilweise durch wegloses Gelände, über Schneefelder und Gletscher, über Geröllhalden oder durch Fels mit kurzen Kletterstellen. Für diese Wege benötigt es gute Ausrüstung und sehr gute Trittsicherheit. Die Wegweisung ist blau mit weiss-blau-weisser Spitze, Bestätigungen und Markierungen sind weiss-blau-weiss.

Stoneman Glaciara Hike: Nach dem Erfolg des Stoneman Glaciara für Mountainbiker, folgt nun die Variante als ein exklusives Abenteuer für Wanderer und Trailrunner. Über 65 Kilometern Länge, 3.150 atemberaubende Höhenmeter, 2 talüberspannende Hängebrücken, 1 spektakuläre Gratwanderung und die Milliarden Tonnen Eis des mächtigsten Gletschers Mitteleuropas - Das ist der Stoneman Glaciara Hike. Mehr Infos finden Sie hier.

Filter einblenden

Alle Angebote

Das Angebot ist geeignet für

Routen: Zeitbedarf

Routen: Anforderungen

  • Liste
  • Karte
49 Angebote

Niederernen – Wasen – Seng – Niederernen

Offen

Diese Rundwanderung führt sie von Niederernen hoch zum Wasen. Sie bietet eine schöne Runde über den Zauberwald ins Seng und zurück nach Niederernen. Die Tour kann gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln unternommen werden.

Wanderung
Zeitbedarf: 2 StundenRoutenlänge: 5.36km

Römerweg: Binn – Grengiols

Gesperrt

Die Wanderung startet im Mineraliendorf Binn und führt auf dem historischen Weg durch die wildromatische Twingischlucht zur Kapelle auf dem Blatt. Weiter geht's vorbei am malerischen Weiler Hockmatta nach Bächerhischere und ins Tulpendorf Grengiols.

WanderungVelorouteMountainbiketourE-Bike Route
Zeitbedarf: 2 Stunden 30 MinutenRoutenlänge: 10.00km

Steinmatten – Twingischlucht – Ze Binne

Gesperrt

Folgen Sie der ehemaligen Fahrstrasse durch die Twingischlucht bis zur Abzweigung Santigläis. Hier führt ein Wanderweg hinunter zum Ausgleichsbecken und dann hinauf zur Siedlung Ze Binne.

Wanderung
Zeitbedarf: 1 StundeRoutenlänge: 2.80km

Tulpenring, Grengiols

Offen

Auf einigen wenigen Äckern in Grengiols blüht eine Wildtulpenart, die weltweit nur hier wächst. Jeweils in der zweiten Maihälfte pilgern unzählige Einheimische und Gäste aus der ganzen Schweiz auf die Chalberweid, um die Grengjer Tulpen zu bestaunen.

ThemenwegWanderung
Zeitbedarf: 1 StundeRoutenlänge: 2.20km

Über den Ärnergale

Gesperrt

Diese Bergwanderung startet in Reckingen, durchs Blinnental auf den Ärnergale nach Mühlebach

Wanderung
Zeitbedarf: 7 Stunden 34 MinutenRoutenlänge: 19.70km

Wasen – Hockmatta – Blatt – Schärtbrigga – Steinmatten

Gesperrt

Kurze Wanderung vom Wasen herab zur schönen Hockmatta bis zur malerischen Steinmatten.

Wanderung
Zeitbedarf: 1 Stunde 45 MinutenRoutenlänge: 4.60km

Ze Binne - Breithorn - Heiligkreuz - Ze Binne

Gesperrt

Die Wanderung startet im Weiler Ze Binne und führt vom Stausee hoch bis zur Saflischmatta, wo sich eine Rast bei der schmucken Kapelle lohnt.

Wanderung
Zeitbedarf: 7 Stunden 45 MinutenRoutenlänge: 20.00km

Ze Binne – Wilere – Schmidigehischere

Offen

Folgen Sie dem markierten Wanderweg «Wilere» in Richtung Kirche. Nachdem Sie dort ankommen folgen Sie dem Wanderweg in Richtung «ze Binne».

Wanderung
Zeitbedarf: 25 MinutenRoutenlänge: 1.00km

Z’Brigg – Niederernen (Rundweg)

Offen

Die Baugruppe Z’Brigg erhielt ihren Namen vom Flussübergang. Die ehemals bedeutende Siedlung an der Rottenbrücke ist heute reduziert auf einzelne Gebäude.

Wanderung
Zeitbedarf: 50 MinutenRoutenlänge: 2.50km
3 4 5

Das Externe-Buchungstool ist nicht Barrierefrei