Fäld - Gandhorn - Schinerewyssi - Gandhorn
Die Wanderung startet im Weiler Fäld und führt zuerst über Bergweiden und durch den Wald auf den Eggerebode.
Wanderwege sind allgemein zugängliche und in der Regel für zu Fuss Gehende bestimmte Wege. Es gelten keine bestimmten Anforderungen zum Begehen dieser Wege. Sie sind gelb markiert.
Bergwanderwege sind Wanderwege, welche teilweise unwegsames Gelände erschliessen. Sie sind überwiegend steil und schmal angelegt und teilweise exponiert. Die Wegweiser sind gelb mit weiss-rot-weisser Spitze, Bestätigungen und Markierungen sind weiss-rot-weiss.
Alpinwanderwege sind anspruchsvolle Wege. Sie führen teilweise durch wegloses Gelände, über Schneefelder und Gletscher, über Geröllhalden oder durch Fels mit kurzen Kletterstellen. Für diese Wege benötigt es gute Ausrüstung und sehr gute Trittsicherheit. Die Wegweisung ist blau mit weiss-blau-weisser Spitze, Bestätigungen und Markierungen sind weiss-blau-weiss.
Stoneman Glaciara Hike: Nach dem Erfolg des Stoneman Glaciara für Mountainbiker, folgt nun die Variante als ein exklusives Abenteuer für Wanderer und Trailrunner. Über 65 Kilometern Länge, 3.150 atemberaubende Höhenmeter, 2 talüberspannende Hängebrücken, 1 spektakuläre Gratwanderung und die Milliarden Tonnen Eis des mächtigsten Gletschers Mitteleuropas - Das ist der Stoneman Glaciara Hike. Mehr Infos finden Sie hier.
Die Wanderung startet im Weiler Fäld und führt zuerst über Bergweiden und durch den Wald auf den Eggerebode.
Zweitageswanderung: Die Wanderung führt durch den alten Weiler Fäld zum Albrunpass über die italienische Grenze zur Alpe Devero und zurück nach Fäld über den Geisspfadpass
Eine grandiose Wanderung führt von Fäld hinauf zur Binntalhütte des SAC und zurück.
Diese Rundwanderung führt sie von Fäld rechts hoch zu den saftigen Wiesen der Binneralpen und auf der anderen Seite des Tales zwischen teils schattigen Wäldern wieder zurück nach Fäld
Manibode, Mässerbach und Mässersee und gehören zu den eindrücklichsten Landschaften im Park.
Flurnamen wurden über Generationen nur mündlich weitergegeben. Es handelt sich um Gebrauchsnamen, die oft nur innerhalb eines Dorfes bekannt sind.
An elf Stationen werden die Gesteine des Binntals vorgestellt, welche die Landschaft des Binntals prägen. Erlebniselemente wie ein Lithophon, ein Boulderstein oder der Steinmannliplatz machen den Weg auch für Kinder sehr abwechslungsreich.
Ein interessanter Rundgang, der an kulturellen Highlights vorbeiführt. Die Wanderung dauert 4-5 Stunden. Die Route kann auch beim Tulpenring beginnen.
Ein abwechslungsreicher Rundgang, der an einer Suone vorbeiführt nach Zenhäusern, Binnelti, Bister und zurück nach Grengiols. Die Wanderung dauert ungefähr 3 Stunden.
Der Ausgangspunkt für diesen Kulturweg ist der Dorfplatz in Ernen. Bei der Michligschrota beginnt der Wanderweg über den Mosshubel nach Mühlebach. Von dort führt er die steile Dorfstrasse hinauf zur Kapelle. Beim Backhaus beginnt dann der Panoramaweg